Neues Kulturcafé und Co-Working in Leisnig: Ein Ort für alle!

Der Kulturbahnhof Leisnig befindet sich in einer entscheidenden Phase der Entwicklung. Die Initiative, den Ostflügel des Bahnhofs zu sanieren, zielt darauf ab, ein Kulturcafé, zwei Probenräume, zwei Vereinsbüros sowie einen Workshop- und Tagungsraum zu schaffen. Besonders bemerkenswert ist die geplante Einrichtung eines Co-Working-Spaces, der der erste dieser Art in Leisnig wäre.
Die umfangreichen Bauarbeiten werden aktuell aufgrund hoher Kosten nur eingeschränkt vorangetrieben. Alireza Rismanchian, Mitgründer des Kulturbahnhofs, hat eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen, um die notwendigen Mittel zu sichern. Ziel dieser Kampagne ist es, bis zum 6. April 150.000 Euro zu sammeln, um die Räumlichkeiten entsprechend auszubauen. Aktuell sind bereits rund 20.000 Euro eingegangen, jedoch läuft das Spendenprojekt langsamer als erhofft.
Crowdfunding-Kampagne und finanzielle Hürden
Die gesammelten Spenden sollen für essenzielle Maßnahmen wie Heizung, Elektroinstallationen, Sanitäranlagen und neue Böden verwendet werden. Rismanchian betont, dass alle Spender ihr Geld zurückerhalten, sollte die Summe von 75.000 Euro nicht erreicht werden. Die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre hat die Bereitschaft zur Unterstützung des Projektes beeinträchtigt, trotz eines Netzwerks von 3.000 bis 4.000 Fans, die zur Mithilfe aufgerufen wurden.
Der geplante Co-Working-Space wird nicht nur Freiberuflern, sondern auch Senioren und Firmen mit Teams zugutekommen. Diese Form des Arbeitens kann im ländlichen Raum helfen, die Einsamkeit zu bekämpfen und Menschen zusammenzubringen.
Veranstaltungen und lokale Unterstützung
Der Kulturbahnhof veranstaltet auch zahlreiche Events, um die Gemeinschaft zu stärken und Aufmerksamkeit auf das Projekt zu lenken. Zu den bevorstehenden Veranstaltungen zählen:
- 15. März: Duo „Tante Friedel“ mit Folk-Musik.
- 10. April: Mark Daniel mit Geschichten aus der Bahn, musikalisch begleitet von Gunter Schwarz.
- 1. Mai: Saisoneröffnung des Bahnhofsgartens.
Die wachsende Nachfrage nach Co-Working-Angeboten im ländlichen Raum wird durch verschiedene Trends und Studien unterstützt. Eine umfassende Untersuchung zeigt, dass Coworking in strukturschwachen Regionen ein großes Potenzial zur wirtschaftlichen Belebung bietet. Es wurde festgestellt, dass lokale Netzwerke und soziale Kontakte entscheidend für den Erfolg solcher Projekte sind. Innovative Ansätze, wie die Umnutzung stillgelegter Gebäude in Urlaubsregionen, zeigen bereits Erfolge.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kulturbahnhof Leisnig mit seiner Crowdfunding-Kampagne und der Schaffung eines Co-Working-Spaces einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der lokalen Gemeinschaft und zur Förderung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum leisten möchte. Der Erfolg des Projektes wird maßgeblich von der Unterstützung der regionalen Bevölkerung abhängen, die aufgerufen ist, Teil dieser Entwicklung zu werden.
Weitere Informationen zur Crowdfunding-Aktion finden Sie auf bahnhof-leisnig.de und zur Bedeutung von Coworking im ländlichen Raum auf forschung-und-wissen.de.
Details | |
---|---|
Quellen |