Naturbestattungen im Trend: So sagen wir dem traditionellen Friedhof Lebewohl!

Die Nachfrage nach naturnahen Bestattungen nimmt im Landkreis Mittelsachsen, insbesondere zwischen Freiberg, Penig und Mittweida, stetig zu. Immer mehr Menschen entscheiden sich für diese alternative Bestattungsform, die den Wünschen nach einem friedvollen und umweltbewussten Abschied Rechnung trägt. Die Gründe für diesen Trend sind vielseitig und spiegeln einen Wandel in den Ansprüchen an die letzte Ruhestätte wider.
In Mittelsachsen zeigt sich ein klarer Trend hin zu naturnahen Bestattungen. Die traditionelle Vorstellung eines Grabes mit monumentalen Einfassungen und Grabsteinen scheint nicht mehr zeitgemäß zu sein. Viele Menschen möchten ihre Angehörigen nicht auf einem klassischen Friedhof beisetzen, sondern suchen nach einer Verbindung zur Natur.
Die Vorteile der Naturbestattung
Die Naturbestattung umfasst verschiedene Beisetzungsarten in der freien Natur, die immer beliebter werden. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass keine laufenden Kosten für die Grabpflege anfallen. Dies macht die Naturbestattung sowohl finanziell als auch emotional attraktiv. Laut mymoria.de erfordert nahezu jede Naturbestattung die Einäscherung des Leichnams, abgesehen von der Reerdigung, bei der der Körper in Humus umgewandelt wird.
Zusätzlich bietet die Naturbestattung den Angehörigen die Möglichkeit, ihre Trauer an einem natürlichen Ort auszuleben. In Deutschland gelten strenge Regelungen zur Friedhofspflicht, doch viele dieser naturnahen Bestattungen sind mittlerweile auch auf Naturfriedhöfen möglich. Zu den offiziellen Anbietern zählen unter anderem RuheForst und FriedWald, wo Beisetzungen meist im Wurzelbereich von Bäumen stattfinden.
Naturbestattungen im Trend
Die Gründe für den Anstieg der Naturbestattungen liegen oft in dem Wunsch, einen umweltfreundlichen und persönlichen Abschied zu gestalten. Monumentale Grabsteine sind nicht mehr zwingend erforderlich, viele Menschen favorisieren anonyme Beisetzungen ohne feste Grabstätte, oft mit lediglich kleinen Tafeln als Erinnerungszeichen. Diese Art der Bestattung erlaubt unbefristete Ruhezeiten und bietet einen freien Zugang zu den Grabstellen.
Obwohl zahlreiche Vorteile bestehen, gibt es auch Herausforderungen. Insbesondere die teilweise langen Anfahrtswege zu den Naturfriedhöfen können für Angehörige eine Belastung darstellen. Auch die Kosten für Bestattungen im Ausland, wie etwa bei einer Tree of Life®-Bestattung, können hoch sein und bedürfen einer genauen Planung.
Insgesamt ist klar, dass die Wünsche für die letzte Ruhestätte der Menschen im Landkreis Mittelsachsen und darüber hinaus im Wandel sind. Der Trend zu naturnahen Bestattungen zeigt, dass viele die Verbindung zur Natur und die Abkehr von traditionellen Bestattungsformen als bedeutend erachten. Der Artikel von Freie Presse stellt die bewegenden Gründe und Alternativen ausführlich dar.
Details | |
---|---|
Quellen |