Klosterpark Altzella: Saisonstart mit buntem Mittelaltermarkt!

Der Klosterpark Altzella wird Anfang April 2025 seine Pforten zur neuen Saison öffnen. Dieses Jahr hat eine besondere Bedeutung, da der Erstbezug des Zisterzienserklosters vor 850 Jahren gefeiert wird. In der historischen Einweihung im Jahr 1175 zogen Mönche aus dem Mutterkloster Pforta ein und legten den Grundstein für einen der reichsten und einflussreichsten Klöster Deutschlands.Sächsische.de berichtet, dass die Saison mit einem Mittelaltermarkt am ersten April-Wochenende beginnt.
Der Mittelaltermarkt wird über 60 Stände umfassen und ein facettenreiches Bühnenprogramm bieten, ergänzt durch eindrucksvolles Lanzenstechen. Solche Veranstaltungen ermöglichen es, den Besuchern die vielfältige Kultur und Geschichte des Klosters näherzubringen. Der Klosterpark Altzella lädt die Besucher ein, in die Atmosphäre des Mittelalters einzutauchen und die geschichtsträchtigen Wurzeln Sachsens zu entdecken.
Wissenschaftliche Vorträge und Veranstaltungen
Die Vortragsreihe im Rahmen der Saison beginnt mit renommierten Historikern. Dr. Christian Schuffels wird über das Totengedenken im hochmittelalterlichen Sachsen sprechen, während Dr. Peter Dänhardt das Alltagsleben in Klosterdörfern und das Verhältnis zu den Mönchen thematisiert. Auch Dr. André Thieme und Dr. Holger Kunde werden interessante Einblicke in die frühe Geschichte des Klosters und die Beziehungen zwischen Mutter- und Tochterkloster geben.Sachsen-erkunden.de nennt weitere Details zu diesen Veranstaltungen.
Ein Höhepunkt der Saison wird das Klosterpicknick im August sein. Dieses findet bei gutem Wetter auf der Wiese und bei schlechtem Wetter in einer alten Scheune statt, begleitet von der musikalischen Darbietung der Band Rag Doll. Zudem wird eine monatliche Veranstaltung mit dem Titel „singender, klingender Klosterpark“ angeboten, bei der der Harfenspieler Stefan Weyh die Gäste verzaubert.
Musikalische Höhepunkte und Festivals
Zu den musikalischen Höhepunkten zählt das internationale Blues- und Rockfestival Altzella zu Himmelfahrt. Hier erwartet die Besucher ein spannendes Line-up mit Künstlern wie Kai & Funky, Coogans Bluff und Abi Wallenstein. Die Veranstaltung ist so strukturiert, dass am Donnerstag internationale Bands und am Freitag Newcomer auftreten, was die Bandbreite an musikalischen Darbietungen unterstreicht.
Die geschichtlichen Hintergründe des Klosters Altzella sind ebenso faszinierend. Ursprünglich wuchs die Abtei zu einem der bedeutendsten Zisterzienserklöster in Sachsen, nachdem Kaiser Friedrich I. 800 Hufen Grundbesitz an das Kloster geschenkt hatte. Der Bau des Klosters begann um 1170 und wurde 1175 abgeschlossen.Historisches Sachsen bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklungen rund um das Kloster.
Im Verlauf der Jahrhunderte erlangte Altzella Reichtum und Einfluss und besaß unter anderem Weinberge, Mühlen und ein umfangreiches Grangiennetz. Zeitweise lebten bis zu 240 Mönche im Kloster, und die wissenschaftliche Bibliothek wurde 1506 mit 960 Werken eingerichtet. Nach der Auflösung des Klosters im Jahr 1540 während der Reformation wurde die Bibliothek an die Universität Leipzig verschenkt.Altzella steht somit nicht nur für eine bedeutende religiöse Stätte, sondern auch für eine reiche kulturelle Geschichte, die weiterlebt.
Details | |
---|---|
Quellen |