Karls Erlebnis-Dorf: Ein Magnet für Familien mit neuen Attraktionen!

Mittelsachsen: Karls Erlebnis-Dorf in Döbeln lockt seit 2022 mit neuen Attraktionen über eine Million Besucher jährlich an.
Mittelsachsen: Karls Erlebnis-Dorf in Döbeln lockt seit 2022 mit neuen Attraktionen über eine Million Besucher jährlich an.

Karls Erlebnis-Dorf in Döbeln, Mittelsachsen, erlebt einen beeindruckenden Aufschwung. Seit seiner Eröffnung am 23. März 2022 hat sich das Erlebnis-Dorf innerhalb eines Jahres zu einem wahren Besuchermagneten entwickelt, der rund eine Million Gäste anzieht. Dies berichtet Tag24.

Auf einem insgesamt 17 Hektar großen Gelände, von denen bereits sieben Hektar erschlossen sind, stehen den Gästen zahlreiche Attraktionen zur Verfügung. Aufgrund der enormen Besucherzahlen wurde das Angebot erweitert: 500 zusätzliche Parkplätze sowie 20 neue Toiletten wurden geschaffen. Zudem bereichern neue gastronomische Angebote wie die „Pfannkuchenschmiede“ und die „Angsthasenscheune“, eine familienfreundliche Geisterbahn, das Erlebnis.

Ein Rekordjahr für Karls Erlebnis-Dörfer

Im Jahr 2022 verzeichneten die sechs Erlebnis-Dörfer von Robert Dahl insgesamt über 7,5 Millionen Gäste, was einen neuen Rekord für das Familienunternehmen darstellt. Dies ist nicht nur ein Beweis für die hohe Attraktivität der Parks, sondern auch für die konsequente Ausrichtung auf Familienerlebnisse, regionale Produkte und liebevolle Details, so berichtet Freizeitparknews.

Die Erfolgsstrategie von Karls beinhaltet kontinuierliche Investitionen in neue Erlebnisse und Events, die das Wachstum des Unternehmens fördern. Im Jahr 2023 wird ein neues Hotel mit 60 Suiten im Erlebnis-Dorf eröffnet, für das bereits Buchungen möglich sind. Bis zum Jahr 2027 sind archäologische Ausgrabungen geplant, die den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bieten sollen. Außerdem sind innovative Augmented-Reality-Anwendungen in der Karls-App in Planung, die die Geschichte der Dörfer lebendig darstellen werden.

Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung im Fokus

Nicht nur die Besucherzahlen sind beeindruckend, auch die wirtschaftliche Bedeutung der Freizeitparks ist erheblich. Die Deutsche Zentrale für Tourismus berichtet, dass Freizeitparks eine zentrale Rolle in der Attraktivität Deutschlands als Reiseziel spielen. Freizeitparks wie Karls tragen dazu bei, die ländlichen Regionen zu stärken, wie auch VDFU feststellt.

Die Freizeitparks in Deutschland haben insgesamt über 50 Millionen Besucher im Jahr. Karls Erlebnis-Dörfer sind dabei nicht nur beliebte Ausflugsziele für Familien, die Abenteuer und regionale Spezialitäten suchen, sondern stehen auch für ein umweltfreundliches Urlaubsangebot in Deutschland. Laut VDFU sind die Freizeitwirtschaft und die damit verbundenen Angebote zunehmend als Ziel für Kurzurlaube gefragt.

Robert Dahl, der Geschäftsführer von Karls, verfolgt ehrgeizige Ziele. Bis 2035 soll niemand in Deutschland länger als 60 Minuten zu einem Karls Erlebnis-Dorf fahren müssen. Dieses Ziel erstreckt sich über alle Standorte, die sich über Deutschland verteilen: Rövershagen, Zirkow, Warnsdorf, Elstal, Döbeln und Koserow. Ein neues Highlight, eine Achterbahn mit Geschwindigkeiten von 60 km/h und einem elf Meter hohen Bahnhof in Form einer Riesenerdbeere, ist ebenfalls in Planung.

Insgesamt zeigt sich, dass Karls Erlebnis-Dorf nicht nur die Rekorde bricht, sondern auch aktiv zur regionalen Wertschöpfung und zur Förderung von nachhaltigem Tourismus beiträgt. Die Kombination aus innovativen Erlebnissen und einem familienfreundlichen Ansatz macht die Erlebnis-Dörfer zu einem unverzichtbaren Teil der deutschen Freizeitlandschaft.

Details
Quellen