ISS über München: So erleben Sie den spektakulären Überflug!

Erfahren Sie, wann und wo die ISS über Mittelsachsen sichtbar ist und welche Faktoren die Sichtbarkeit beeinflussen.
Erfahren Sie, wann und wo die ISS über Mittelsachsen sichtbar ist und welche Faktoren die Sichtbarkeit beeinflussen.

Am Mittwoch, den 19. März, war die Internationale Raumstation (ISS) um 19:27 Uhr für etwa sechs Minuten über München sichtbar. Die Augen der zahlreichen Astronomie-Interessierten in der Stadt waren auf den Sternenhimmel gerichtet, als der beeindruckende Anblick der ISS, ein internationales Symbol für Zusammenarbeit und Forschung, sichtbar wurde. Die Bedingungen an diesem Abend waren ideal: Ein klarer Himmel ermöglichte eine optimale Sicht auf die schnell über den Himmel fliegende Raumstation.

Die ISS umkreist die Erde in etwa 400 km Höhe und umrundet unseren Planeten alle 90 Minuten. Dabei fliegt sie mit einer Geschwindigkeit von nahezu 29.000 km/h von Westen nach Osten. Diese bemerkenswerte Geschwindigkeit und Höhe, kombiniert mit ihrer Größe von ungefähr der Fläche eines Fußballfeldes, machen sie zu einem faszinierenden Objekt am nächtlichen Himmel. Mit bloßem Auge ist die ISS in der Regel nur einige Stunden nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang sichtbar. Sie erscheint als heller Punkt, der sich schnell bewegt und im Gegensatz zu Flugzeugen nicht blinkt, wodurch sie leicht von anderen Objekten zu unterscheiden ist.

Häufige Sichtbarkeit der ISS

Am Donnerstag, den 20. März, wird die ISS erneut um 18:40 Uhr über München sichtbar sein. Diese wiederholte Sichtbarkeit innerhalb so kurzer Zeit ist eine glückliche Fügung für alle, die Interesse an Raumfahrt und Astronomie haben. Die Sichtbarkeit kann jedoch durch Wolken oder Veränderungen in der Helligkeit beeinträchtigt werden. Trotz der Herausforderungen, die unvorhersehbare Wetterbedingungen darstellen, bleibt die ISS ein beliebtes Ziel für Sternbeobachtungen.

Besonders beeindruckend ist die Tatsache, dass die ISS nicht von Scheinwerfern erhellt wird, sondern lediglich das Sonnenlicht reflektiert. Das bedeutet, dass sie tagsüber oft nicht hell genug ist, um sich vom blauen Himmel abzuheben. In den Nachtstunden, wenn die Atmosphäre dunkel ist, ist die ISS jedoch leicht zu erkennen. Besonders hell wird die ISS, wenn sie von der Sonne angestrahlt wird, während es auf der Erde bereits dunkel ist. Oft wird sie mit einem schnellen, hellen Stern verwechselt, der konstant in einer West-Ost-Richtung fliegt.

Zukünftige Beobachtungen und interessante Phänomene

Zusätzlich zu den beeindruckenden Überflügen der ISS wird im Frühjahr 2024 auch ein ganz besonderes Ereignis erwartet. Teile eines ISS-Batterieblocks werden über Mittelsachsen sichtbar sein, jedoch nur für einige Sekunden. Solche Phänomene steigern das Interesse der Öffentlichkeit an der Raumfahrt und den Wissenschaften. Ein klarer Blick auf die ISS und ähnliche Ereignisse bietet nicht nur Gelegenheit zur Beobachtung, sondern auch die Möglichkeit, mehr über die Herausforderungen und die Technologien der modernen Raumfahrt zu erfahren.

Für zukünftige Beobachtungen der ISS stehen zahlreiche Informationen zur Verfügung, einschließlich einer Liste der nächsten Sichtmöglichkeiten und deren Helligkeit. Diese Informationen sind für Amateurastronomen und Neugierige zugänglich, und viele Menschen besuchen spezielle Webseiten, um ihre Beobachtungen zu planen. heute-am-himmel.de stellt aktuelle Daten und Sichtbarkeitszeiten zur Verfügung, die den Fans des nächtlichen Himmels helfen, solche Erlebnisse nicht zu verpassen.

Insgesamt bleibt die ISS ein faszinierendes Objekt am Himmel, das sowohl Nostalgie als auch Neugier weckt. Mit der anhaltenden Zusammenarbeit internationaler Raumfahrtagenturen wie NASA, ESA, Roskosmos, JAXA und CSA wird diese Plattform für wissenschaftliche Forschung auch weiterhin spektakuläre Einblicke bieten und Menschen auf der gesamten Welt inspirieren.

Details
Quellen