Döbelner Schüler triumphieren beim Planspiel Börse: Preis für Schule!

Der Wettbewerb um das Planspiel Börse 2024 hat in der Region Döbeln einen klaren Sieger hervorgebracht: Das Team „Billiardäre“ des Martin-Luther-Gymnasiums Hartha, bestehend aus Gustav Voigtländer, Felix Elias Gnech und Jamon Jeremy Binder, konnte sich gegen 82 weitere Teams durchsetzen. Dies berichtet Sächsische. Das Team erzielte einen beeindruckenden End-Depotwert von 63.857 Euro, somit einem Zuwachs von 27,7% gegenüber dem fiktiven Startguthaben von 50.000 Euro.
Die Schulleiterin Heike Geißler freut sich über den Gewinn, der endlich wieder einen ersten Platz für die Schule nach mehreren Jahren sichert. Der Preis, ein 500-Euro-Scheck von der Sparkasse Döbeln, wird direkt der Schule zugutekommen und zeigt das Engagement der Sparkasse zur Förderung der finanziellen Bildung von Jugendlichen. Im gesamten Wettbewerb waren in der Region 261 Schüler in 83 Teams aktiv, was die Beliebtheit des Formats verdeutlicht.
Ein Wettbewerb mit langer Tradition
Das Planspiel Börse ist ein europaweiter Online-Wettbewerb, der seit 1983 durchgeführt wird. Über 113.000 Jugendliche aus ganz Europa nahmen im Jahr 2024 teil – ein Rekordwert. Der Wettbewerb erstreckt sich über vier Monate, in denen die Teilnehmer strategische Investitionen tätigen und wöchentliche Auswertungen erhalten. Beliebte Anlagewerte waren unter anderem Aktien von Unternehmen wie Tesla, Rheinmetall, Nvidia und Amazon. Die 42. Spielrunde, die am 17. Februar 2025 offiziell startete, ermöglicht unter anderem den Handel mit Wertpapieren zu realen Kursen. Diese Informationen stammen aus dem Pressebereich des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands.
Ein zentrales Ziel des Planspiels ist die Vermittlung finanzieller Grundkenntnisse an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende in Europa. Dabei wird besonderen Wert auf die Förderung nachhaltiger Anlagestrategien gelegt. Seit 2009 gibt es die Gewinnkategorie „Nachhaltigkeitswertung“, die Schülerinnen und Schüler anregen soll, sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Verantwortung bei Investitionen auseinanderzusetzen.
Ein Blick auf die Sieger und ihre Strategien
Das Team „AliciaBella“ vom Lessing-Gymnasium Döbeln landete auf dem zweiten Platz mit einem Zuwachs von 23,2%. Den dritten Platz belegte das Team „BunteBündelIsk“ vom Beruflichen Schulzentrum. In der Nachhaltigkeitswertung konnte das Team „BlackMonkey“ ebenfalls vom Beruflichen Schulzentrum punkten. Für ihre Leistungen erhielten alle regionalen Siegerteams Wunschgutscheine und eine Einladung zur Abschlussfahrt nach Leipzig. Diese Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, zeigt die Bedeutung des Wettbewerbs für die Schüler und deren praktische Finanzbildung.
Obwohl Döbelner Teams keine bundesweite Spitzenplatzierung erringen konnten, heben sie hervor, dass die erlernten Strategien und die Analyse von weltpolitischen Ereignissen einen bedeutenden Beitrag zu ihrem Verständnis von Finanzmärkten leisten konnten. Die nächste Runde des Planspiels Börse beginnt im Oktober 2024, und die Vorfreude bei den Schulen ist spürbar. Das Planspiel ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine wertvolle Lehrwerkstatt, die Schüler in ihrer finanziellen Bildung unterstützt, wie die WSO Gießen berichtet.
Details | |
---|---|
Quellen |