Burg Kriebstein: Sanierung und neue Events – so locken wir Gäste zurück!

Die Burg Kriebstein zählt zu den bedeutendsten Attraktionen des sächsischen Tourismus. Trotz der Herausforderungen, die sich aus der Sanierung des Burgberges im vergangenen Jahr ergaben, konnten 29.500 Besucher die Burg im Jahr 2024 besichtigen. Dies geschah unter erschwerten Bedingungen und zahlreichen ausgefallenen Veranstaltungen. Das Ziel der Verantwortlichen besteht darin, die üblicherweise rund 50.000 Gäste wieder nach Kriebstein zu locken.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Dazu zählt der Bau eines neuen Fußweges sowie ein zusätzlicher Busparkplatz. Zudem ist der Burgberg jetzt für Fahrzeuge bis 24 Tonnen befahrbar. Mit diesen Maßnahmen soll die Infrastruktur der Burg verbessert und ein besserer Zugang für die Besucher gewährleistet werden.
Vielfältige Veranstaltungen und neue Ausstellungen
Für das Jahr 2025 hat die Burg Kriebstein eine Vielzahl spannender Veranstaltungen geplant. Insbesondere das Ritterspektakel vom 29. Mai bis 1. Juni sowie die Veranstaltung Burg der Märchen am 12. und 13. Juli dürften große Besucherströme anziehen. Auch ein Familientag am 19. Oktober steht auf dem Programm. Darüber hinaus sind die beliebten Ritteressen, die am 7. und 8. November auf Burg Mildenstein und am 21. und 22. November auf Kriebstein stattfinden, ein fester Bestandteil des Angebots.
Eine besondere Neuerung ist die Sonderausstellung, die ab April kreativ gestaltetes Möbeldesign von Marten Schech präsentiert. Diese Ausstellung könnte ein Anziehungspunkt für Kunst- und Designinteressierte sein und die Burg Kriebstein in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Die Situation der benachbarten Burgen
Die nahegelegene Burg Mildenstein hat ebenfalls an Bedeutung gewonnen, nachdem 31.500 Gäste sie im vergangenen Jahr besuchten. Umsteigendes Interesse wird durch die Kapellenausstellung, die über eine digitale Hologramm-Installation verfügt, geweckt. Hier wird die Geschichte der Kapelle spannend und interaktiv aufbereitet.
Beide Burgen haben deutlich voneinander profitiert, insbesondere bei den geplanten Veranstaltungen. In Leisnig finden unter anderem ein Puppentheater zu Ostern und ein Ritterspektakel im April statt, was das touristische Angebot der Region weiter bereichert.
Die sächsische Schlösserverwaltung verzeichnete im Jahr 2023 insgesamt einen Anstieg der Besucherzahlen in den Burgen und Schlössern der Region. Burg Kriebstein belegte im Ranking der meistbesuchten Attraktionen mit 51.000 Gästen den achten Platz, auch wenn dies einen Rückgang im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt.
Das gesamte Angebot der Burgen umfasst Klassische Konzerte, Führungen, Kinderprogramme und historische Ritteressen, die das kulturelle Erbe Sachsens lebendig halten. Finanzielle Einschränkungen stellen jedoch eine Herausforderung dar, da die Betriebskosten, insbesondere für Heizung und Strom, signifikant gestiegen sind. Sächsische.de berichtet, dass die Burgverwaltung alles daran setzt, das wirtschaftliche Gleichgewicht zu halten und gleichzeitig ein abwechslungsreiches Veranstaltungsspektrum zu bieten.
Für jüngere Besucher werden zudem Mitmach-Projekte angeboten, um das Interesse an Geschichte und Kultur zu fördern. Ab April startet auch eine Kooperation mit Velobrix, die E-Bike-Verleih auf dem Parkplatz unterhalb der Burg ermöglicht. Dies könnte insbesondere umweltbewusste Touristen ansprechen und einen neuen Ansatz zur Erkundung der Umgebung darstellen.
Die Saison auf den Burgen erstreckt sich vom 1. April bis zum 31. Oktober, mit regelmäßigen Öffnungszeiten von dienstags bis freitags sowie an Wochenenden und Feiertagen, wobei montags – außer an Feiertagen – Ruhetag ist. Burg Kriebstein hat sich somit gut aufgestellt, um mit kreativen Ideen und Veranstaltungen den zahlreichen Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Details | |
---|---|
Quellen |