Squash in Dresden: Günter Frietsch und sein Traum von Olympia 2028!

Günter Frietsch, Geschäftsführer der Laufsport-Events GmbH im Heinz-Steyer-Stadion in Dresden, ist eine Schlüsselfigur im deutschen Squash-Sport. Über drei Jahrzehnte nach seiner Ankunft in der Stadt, wo er mit einem Squashschläger, aber ohne Ort zum Spielen ankam, hat Frietsch wesentlich dazu beigetragen, den Sport in der Region zu etablieren und zu fördern. Seine Leidenschaft für Squash wurde durch seine Frau aus England geweckt und trieb ihn an, sein Engagement für den Sport auszubauen.
Wie Sächsische berichtet, spielte Frietsch bis in die baden-württembergische Oberliga und hat sich nicht nur als Sportler, sondern auch als Trainer und Förderer einen Namen gemacht. Er war unter anderem Trainer der bulgarischen Nationalmannschaft für die Team-EM 2002 und hat bedeutende Lehrgänge für Schiedsrichter und Trainer in Ostdeutschland initiiert.
Förderung des Squash-Sports
1998 gründete Frietsch die „Wilde Squashliga Sachsen“, die 16 Mannschaften umfasste, gefolgt von der Gründung des 1. Squash Club Dresden im Jahr 1999. Er war Präsident des Squashverbands auf Landesebene und spielte eine zentrale Rolle in der Förderung des Sports in den 2000er-Jahren. Besonders erwähnenswert ist seine Tätigkeit als Trainer von Ben Petzold, dem ersten ostdeutschen Spieler bei deutschen Jugendturnieren.
Zu seinen weiteren Errungenschaften zählt die Organisation der Deutschen Jugend-Meisterschaft in Dresden im Jahr 2021 sowie seine Vision, das Spiel in der Region durch große Turniere am Königsufer oder vor der Frauenkirche zu fördern. Diese Ideen könnten besonders an Bedeutung gewinnen, wenn Squash 2028 erstmals olympisch wird, wie Frietsch hofft.
Das Sächsische Ranglistenturnier 2024
Ein bedeutendes Ereignis, das die Arbeit von Frietsch und dem 1. Squash Club Dresden unterstreicht, ist das bevorstehende Sächsische Ranglistenturnier. Dieses findet am 23. November 2024 im Heinz-Steyer-Stadion statt und ist offen für Spieler aller Erfahrungsstufen. Ziel des Turniers ist es, Kontakte mit anderen Squash-Enthusiasten zu knüpfen und Turniererfahrungen zu sammeln.
Das Turnier wird verschiedene Spielklassen anbieten, in denen sich die Teilnehmer entsprechend ihrer Fähigkeiten selbst einordnen können:
Feld | Beschreibung |
---|---|
A | Erfahrene Spieler, die hohe Herausforderungen suchen |
B | Spieler mit solider Erfahrung |
C | Einsteiger und Gelegenheitsspieler |
Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. November 2024 und die Spieleranzahl ist auf maximal 48 Teilnehmer begrenzt. Der Spielmodus sieht vor, dass alle Plätze ausgespielt werden, es gibt kein K.O.-System. Die Startgebühr beträgt 25 Euro, für U18-Spieler liegt sie bei 20 Euro. Die Turnierleitung übernimmt Robert Bauß, während die Schiedsrichter aus den vorherigen Begegnungen stammen. Als Turnierball wird der Dunlop Doppelgelb verwendet.
Damit setzt Frietsch nicht nur seine Vision für den Squash-Sport in Dresden um, sondern schafft auch eine Plattform, um die Leidenschaft und das Engagement für diesen dynamischen Sport weiterzugeben. Weitere Informationen sind auf dsqv.de verfügbar.
Details | |
---|---|
Quellen |