Kreative Köpfe gesucht: Volontariat bei der Sächsischen Zeitung!

Erfahren Sie alles über die journalistische Ausbildung in Dresden: Volontariate, praxisnahe Schulungen und Karrieremöglichkeiten.
Erfahren Sie alles über die journalistische Ausbildung in Dresden: Volontariate, praxisnahe Schulungen und Karrieremöglichkeiten.

In Sachsen wird ein neuer Korrespondent oder eine neue Korrespondentin für die Landespolitik gesucht. Die Sachsen Medien GmbH hat ein Stellenangebot veröffentlicht, das die Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber präzise beschreibt. Die angestrebte Position beinhaltet eine intensive Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen, wobei die Reporterin oder der Reporter immer mitten im Geschehen sein wird. Ziel ist es, Zugang zu relevanten Informationen zu erlangen und somit den öffentlichen Diskurs im Bundesland zu fördern. Dabei wird ein unabhängiger, überparteilicher und kritischer Journalismus gefordert, wie kress.de berichtet.

Ein zentraler Aspekt der Tätigkeit wird die Berichterstattung über landespolitische Themen sein. Dafür ist es unerlässlich, exklusive Recherchen zu Geschichten und Entwicklungen anzustellen, die oft hinter den offiziellen Verlautbarungen liegen. Dabei wird die Pflege und der Ausbau eines Netzwerks zu Akteuren in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft als besonders wichtig erachtet. Ein Gespür für relevante Themen, auch abseits der tagespolitischen Agenda, ist unbedingt erforderlich, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

Voraussetzungen für Bewerber

Bewerberinnen und Bewerber müssen entweder Erfahrungen als Redakteur oder Reporter mitbringen oder ein abgeschlossenes Volontariat vorweisen können. Vorzugsweise sollten sie über ein Netzwerk in Sachsen oder Ostdeutschland verfügen. Zudem ist ein Verständnis für die digitalisierten Berichterstattungskanäle und eine langfristige Perspektive für journalistische Inhalte von entscheidender Bedeutung. Erste Erfahrungen in journalistischen Formaten wie Bewegtbild, Audio, Bild oder Text sind von Vorteil. Zu den persönlichen Eigenschaften zählen Neugierde, Integrität und gute Kommunikationsfähigkeiten.

Die Möglichkeit, umfassende journalistische Fähigkeiten zu erlernen, besteht auch beim Deutschen Presse-Agentur (dpa) Volontariat. Hier beginnen Volontärinnen und Volontäre mit einer sechsmonatigen Akademiephase im Berliner Newsroom, gefolgt von einer praktischen Ausbildung in einem der dpa-Landesbüros, die je nach Schwerpunkt zwischen sechs und 18 Monaten dauert. Diese Ausbildung ist multimedial angelegt und umfasst die Berichterstattung in verschiedenen Formaten sowie Seminare zu Medienrecht und digitaler Recherche. Weitere Stationen im Berliner Newsroom sind je nach Schwerpunkt möglich, wie dpa.com erläutert.

Volontariat bei der Sächsischen Zeitung

Für Studierende der Wirtschafts- oder Geisteswissenschaften bietet die Sächsische Zeitung ebenfalls ein Volontariat an, bei dem derzeit vier Volontär*innen ausgebildet werden. Die Laufzeit beträgt 24 Monate mit einem Beginn im Frühjahr oder Herbst, und die Ausbildung findet in Dresden sowie in Regionalverlagen statt. Diese Kombination aus praktischer und theoretischer Ausbildung wird durch einen 12-wöchigen Kurs an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg ergänzt. Eine intensive Betreuung und regelmäßiger Austausch mit erfahrenen Redakteur*innen fördern die individuelle Entwicklung, und die Übernahme in ein Festanstellungsverhältnis wird bei hervorragenden Leistungen angestrebt. Die Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie journalistische Erfahrungen, wie journalist-werden.de feststellt.

Für alle, die sich für diese spannenden Möglichkeiten in Sachsen interessieren, sollten Bewerbungen rund sechs Monate vor Beginn der jeweiligen Programme eingereicht werden, um die Chance auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu nutzen und eventuell langfristig in die Region integriert zu werden.

Details
Quellen