40 Jahre Semperoper: Jubel, Musik und Erinnerungen in Dresden!

Die Semperoper Dresden feiert vom 12. bis 16. Februar 2025 ihren 40. Geburtstag mit Konzerten, Ausstellungen und Filmvorführungen.
Die Semperoper Dresden feiert vom 12. bis 16. Februar 2025 ihren 40. Geburtstag mit Konzerten, Ausstellungen und Filmvorführungen.

Die Semperoper Dresden feiert in diesem Jahr ein bemerkenswertes Jubiläum. Vom 12. bis 16. Februar 2025 wird der 40. Geburtstag der Wiedereröffnung des ehrwürdigen Opernhauses nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs gefeiert. Dieses historische Ereignis zieht nicht nur die Aufmerksamkeit der Opernliebhaber, sondern auch der breiteren Öffentlichkeit auf sich. MDR berichtet, dass die Feierlichkeiten ein umfangreiches Programm umfassen, das sowohl musikalische Darbietungen als auch kreative Installationen einschließt.

Ein Highlight der Feierlichkeiten ist das 6. Sinfoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden, bei dem das berühmte Werk „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi aufgeführt wird. Zudem werden in einer „Semper-Matinée“ ausgewählte Werke von Komponisten wie Carl Maria von Weber, Richard Strauss und Udo Zimmermann präsentiert. Besonders emotional dürfte die Aufführung von Webers „Der Freischütz“ sein, das letzte Stück, das vor der Zerstörung der Semperoper zur Aufführung kam. Die Semperoper hebt hervor, dass auch das Werk „Quatuor pour la fin du temps“ von Olivier Messiaen in der Spielstätte Semper Zwei aufgeführt wird, was zusätzliche kulturelle Bereicherung verspricht.

Erinnerung und Reflexion

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Jubiläumsfeierlichkeiten ist die Filmdokumentation „Semperoper – Bilder einer Chronik“, die den Wiederaufbauprozess der Oper zeigt. Das dazugehörige Filmmaterial stammt vom Betriebsfilmstudio „Club 16“ des VEB Strömungsmaschinen Pirna und wird am 13. Februar um 19 Uhr vorgeführt. Dabei sind auch ehemalige Mitglieder des Pirnaer Filmclubs anwesend, um die Veranstaltung mit ihrem Wissen und ihren Erinnerungen zu bereichern.

Für die jüngere Generation wird eine Neuproduktion von Maurice Ravels „Das Kind und der Zauberspuk“ angeboten, die sich an Kinder ab 8 Jahren richtet. Eine begleitende Ausstellung im Haus erinnert an die gemeinschaftlichen Leistungen, die den Wiederaufbau der Semperoper prägten.

Innovative künstlerische Ansätze

In Ergänzung zu musikalischen Darbietungen und historischen Rückblicken wird die Semperoper auch durch eine Videoinstallation namens „SILENTIUMMuster“ bereichert, die sich an der Architektur der Oper inspiriert. Diese Installation wird vom Kollektiv OchoReSotto entwickelt und behandelt zentrale gesellschaftliche Themen in einer lebendigen Bildsprache. Die Ausstellung ist vom 12. bis 16. Februar, täglich von 18 bis 21.30 Uhr, geöffnet und der Eintritt ist kostenfrei, was die Veranstaltung für ein breites Publikum zugänglich macht.

Diese Feierlichkeiten unterstreichen nicht nur das reiche kulturelle Erbe der Semperoper, sondern bieten auch Raum für Reflexion über die Herausforderungen und Erfolge des Wiederaufbaus nach den schwerwiegenden Zerstörungen des Krieges. Die Nachkriegszeit war geprägt von einer Vielzahl von Diskussionen über das richtige Maß an Rekonstruktion und Moderne, die sich nicht nur auf die Semperoper, sondern auf viele Städte in Deutschland auswirkten.

Insgesamt symbolisieren die Feierlichkeiten der Semperoper ein bedeutendes kulturelles Ereignis, das die Geschichte und die Zukunft eines der bekanntesten Opernhäuser Deutschlands würdigt.

Details
Quellen