VW-Mitarbeiter in Sachsen freuen sich über kräftige Bonuszahlung!

In einem bemerkenswerten Schritt hat der Volkswagen-Konzern am Dienstag die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr präsentiert. Die Mitarbeiter der Volkswagen-Tochter in Sachsen, zu denen die Standorte Zwickau, Chemnitz und Dresden gehören, dürfen sich über eine attraktive Erfolgsbeteiligung freuen. Diese wird in Höhe von 2920 Euro brutto ausgezahlt, was eine positive Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Die Prämie wird mit dem Mai-Lohn ausgezahlt und gilt für alle Beschäftigten an den genannten Standorten. Dies bedeutet, dass die Mitarbeiter in Sachsen die gleiche Erfolgsbeteiligung erhalten wie ihre Kollegen im Westen, was eine angestrebte Gleichheit innerhalb des Konzerns unterstreicht. Der Gesamtbonus von 3.630 Euro, der auch einen bereits im November 2022 ausgezahlten Abschlag berücksichtigt, zeigt eine bedeutende Steigerung von 21 Prozent im Vergleich zu 2022, als die Prämie noch bei 3.000 Euro lag, wie News38 berichtet.
Hintergrund der Bonuszahlungen
Betriebsratschefin Daniela Cavallo hebt die Flexibilität und das Engagement der Belegschaft als Hauptgründe für die Aufstockung des Bonus hervor. „Die Ergebnis-Beteiligung zeigt einen kontinuierlichen Trend“, erklärte sie und verwies auf die seit 2016 steigenden Zahlen, die von 2.905 Euro in diesem Jahr auf 3.630 Euro für 2023 angehoben wurden. Die Freie Presse ergänzt, dass die Bonuszahlung auch auf den Betriebsergebnissen der Hauptsparte VW Pkw und der Marke VW Nutzfahrzeuge basiert, aber auch weiteren Kriterien Rechnung trägt.
Ein wichtiger Aspekt, der in diesem Zusammenhang zu erwähnen ist, ist die Vielzahl an bereits erhaltenen Extra-Zahlungen. Im ersten Halbjahr 2023 erhielten die Beschäftigten unter anderem eine Porsche-Prämie von 2.000 Euro sowie eine Inflationsausgleichsprämie von 2.000 Euro netto. Auf diese finanziellen Anreize aufbauend wird zudem eine Tarif-Erhöhung von 5,2 Prozent im Juni 2023 wirksam.
Volkswagens finanzielle Leistungsfähigkeit
Trotz der Herausforderungen, die sich aus der Corona-Pandemie ergeben haben, zeigt der Volkswagen-Konzern eine beachtliche finanzielle Stabilität. 2020 erzielte das Unternehmen Gewinne von etwa zehn Milliarden Euro, was auch in Anbetracht der Pandemie ein beachtlicher Erfolg ist. Diese Ergebnisse ermöglichen es dem Konzern, seinen Mitarbeitern angemessene Boni zu gewähren, um deren Einsatz zu würdigen. Auto Motor und Sport stellt fest, dass die Erfolgsbeteiligung auf einer tarifvertraglich vereinbarten zweijährigen Berechnung basiert, die den Mitarbeitern zugutekommt.
Mit den bevorstehenden Gewinnveröffentlichungen am 14. März 2025 wird es interessant sein zu sehen, wie sich die wirtschaftliche Lage des Volkswagen-Konzerns weiter entwickeln wird und welche Auswirkungen dies auf die zukünftigen Bonuszahlungen haben könnte.
Details | |
---|---|
Quellen |