Vogtlandkreis startet größtes Glasfaserprojekt Deutschlands für schnelles Internet!

Das größte Glasfaser-Ausbauprojekt in Deutschland startet im Vogtlandkreis. Bis 2029 profitieren 29 Kommunen von schnellem Internet.
Das größte Glasfaser-Ausbauprojekt in Deutschland startet im Vogtlandkreis. Bis 2029 profitieren 29 Kommunen von schnellem Internet.

Im Vogtlandkreis wird das größte Glasfaser-Ausbauprojekt in Deutschland initiiert, das bis 2029 über 29 Kommunen mit schnellem Internet versorgen soll. Dies wurde in einem offiziellen Beschluss des Kreistags festgehalten, wie radiochemnitz.de berichtet. Für das ehrgeizige Vorhaben werden über 162 Millionen Euro an Fördermitteln benötigt, wobei der Großteil von Bund und Land bereitgestellt wird. Der Vogtlandkreis selbst wird zehn Prozent der Kosten tragen.

Die Gesamtkosten für den Ausbau werden auf etwa 250 Millionen Euro geschätzt. Die Deutsche Telekom hat sich bereit erklärt, die Kostenlücke zu schließen. Insgesamt profitieren bis zu 37.000 Haushalte von diesem Projekt, insbesondere in kleineren Orten wie Neumark, Treuen, Markneukirchen, Adorf und Neuensalz sowie in Schulen und Verwaltungsstandorten. Der Anschluss der Haushalte in den Fördergebieten erfolgt kostenlos, vorausgesetzt, die Besitzer stimmen zu. Um den Anschluss zu nutzen, muss jedoch ein entsprechender Tarif gebucht werden.

Der Glasfaserausbau im Vogtlandkreis

Der Vogtlandkreis ist für die Organisation des Breitbandausbaus zuständig, der in definierten Erschließungsgebieten schrittweise umgesetzt wird. vogtlandkreis.de hebt hervor, dass moderne Internetanschlüsse für Bürgeressentiell sind und vergleichbar mit der Versorgung mit Strom, Gas und Wasser. Adressen, an denen weniger als 30 Mbit/s im Download verfügbar sind, werden vorrangig behandelt.

Die ersten Ausbauphasen haben bereits stattgefunden: Zwischen 2017 und 2025 sollen rund 33.700 Anschlüsse realisiert werden. Der Ausbau läuft in mehrere Stufen, wobei die Bauarbeiten der ersten Stufe Ende 2022 abgeschlossen wurden und die zweite, die sogenannte „weiße Flecken“-Stufe, im Frühjahr 2023 begann. Schlüsselinfrastruktur, wie Krankenhäuser und Gewerbegebiete, wird unabhängig von der aktuellen Versorgung angeschlossen.

Finanzierung und nationale Zielsetzungen

Die Förderung des Projekts erfolgt maßgeblich durch den Bund (ca. 50%) und das Land Sachsen (ca. 40%), während der kommunale Anteil bei etwa 10% liegt. Insgesamt sind für den gesamten Ausbau von 2016 bis 2025 ca. 108 Millionen Euro eingeplant. bmvi.de erläutert zudem das übergeordnete Ziel der Bundesregierung, dass Deutschland bis 2030 flächendeckend mit Glasfaser-Internet ausgestattet sein soll.

Zusätzlich wird die „Gigabitförderung 2.0“ in Gebieten eingesetzt, in denen ein wirtschaftlicher Ausbau nicht rentabel ist. Anträge für Fördermittel werden von verschiedenen Körperschaften gestellt und sollen Prioritäten setzen, um die Gebiete mit dem höchsten Nachholbedarf zu unterstützen. Dies fördert nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch die digitale Infrastruktur in ländlichen Regionen.

Ein modernes Glasfasernetz im Vogtlandkreis ist ein bedeutender Schritt in eine digitale Zukunft und unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung sowie den Zugang zu modernen Dienstleistungen für alle Bürger.

Details
Quellen