Spätschicht 2025: Einblicke in die Arbeitswelt für Jobsuchende!

Am 14. November 2025 findet in Chemnitz die Spätschicht 2025 statt. Unternehmen bieten Einblicke in die Arbeitswelt und Berufsmöglichkeiten.
Am 14. November 2025 findet in Chemnitz die Spätschicht 2025 statt. Unternehmen bieten Einblicke in die Arbeitswelt und Berufsmöglichkeiten.

Die Stadt Chemnitz hat heute bekannt gegeben, dass die Registrierung für Unternehmen zur Teilnahme an der diesjährigen Spätschicht ab sofort möglich ist. Die „Spätschicht 2025“ findet am Freitag, dem 14. November 2025, in Chemnitz sowie in den Regionen Erzgebirge, Mittelsachsen und Zwickau statt. Diese Veranstaltung ist eine bedeutende Plattform, die es Besuchern ermöglicht, spezielle Führungen zu erleben und direkte Einblicke in die Arbeitswelt unterschiedlichster Unternehmen zu gewinnen.

Die Zielgruppe der Spätschicht sind insbesondere Jobsuchende und Berufseinsteiger. Diese können hier wertvolle Informationen zur Berufsorientierung sammeln und persönliche Kontakte zu Unternehmensvertretern knüpfen. Nach einem Rekordjahr mit über 4.600 Besuchern und mehr als 100 teilnehmenden Firmen im Vorjahr wird die Spätschicht 2025 bereits zum 15. Mal durchgeführt. Die Anmeldung für Besucher zur Buchung von Führungen wird voraussichtlich ab Spätsommer 2025 freigeschaltet, was weiteren Interessierten die Möglichkeit bietet, sich über aktuelle Stellenangebote und Berufsausbildung zu informieren.

Angebotene Aktivitäten

Die Spätschicht umfasst kostenfreie Werksführungen in den teilnehmenden Unternehmen. Diese Führungen dauern in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten und bieten umfangreiche Einblicke hinter die Kulissen der Firmen. Zu den Aktivitäten gehören Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bei denen Besucher Fragen stellen und direkt mit den Akteuren der Branche in Kontakt treten können.
Die Veranstaltung wird von der Stadt Chemnitz, Geschäftsbereich Wirtschaft, in enger Kooperation mit der Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H. (GGG) organisiert. Dies unterstreicht das Engagement der Stadt zur Förderung der Berufsorientierung und zur Unterstützung junger Menschen beim Übergang in das Berufsleben.

Der Kontext der Berufsorientierung

In einem breiteren Kontext ist die Spätschicht Teil einer wichtigen Initiative, um junge Menschen beim Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen. Viele Schülerinnen und Schüler stellen gegen Ende ihrer Schulzeit die Frage nach ihrem beruflichen Werdegang. Programme zur Berufsorientierung, wie die Initiative Bildungsketten, unterstützen diese Jugendliche durch praxisorientierte Tage und Potenzialanalysen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels gewinnt die Verbindung zwischen schulischer Ausbildung und der Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung.

Zusätzlich bieten verschiedene Projekte und Programme, darunter das BMBF-geförderte Projekt VerOnika up!, Unterstützung für Jugendliche auf ihrem Weg in die Berufswelt. Diese Initiativen fördern die berufliche Orientierung und helfen, den Wertevorstellungen der Teilnehmer gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang stellt die Spätschicht eine wertvolle Gelegenheit dar, die eigenen Interessen und Talente zu entdecken und direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.

Die Spätschicht 2025 verspricht also nicht nur eine spannende Veranstaltung, sondern ist auch ein wichtiger Baustein zur Unterstützung junger Menschen auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft. Unternehmen, die sich an dieser Initiative beteiligen wollen, können sich über die Website der Industriekultur Chemnitz anmelden: www.industriekultur-chemnitz.de.

Details
Quellen