Jubiläum der Kirchenzeitung: 100 Jahre „Glaube+Heimat“ groß gefeiert!

Festakt zum 100. Jubiläum der Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" in Weimar: Gottesdienst, Reden und musikalische Beiträge am 14. April 2025.
Festakt zum 100. Jubiläum der Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" in Weimar: Gottesdienst, Reden und musikalische Beiträge am 14. April 2025.

Am 8. März 2025 feierte die Mitteldeutsche Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ ihren 100. Geburtstag mit einer festlichen Veranstaltung im Nationaltheater Weimar. Chefredakteur Willi Wild führte durch das Programm, das sowohl die Geschichte als auch die Bedeutung der Kirchenzeitung in der heutigen Zeit beleuchtete. Der Anlass erinnerte an die Wurzeln der Zeitung, die ihren Ursprung im Deutschen Nationaltheater hat, wo das Theaterstück „Glaube und Heimat“ von Karl Schönherr uraufgeführt wurde. Diese Verbindung verdeutlicht die beständige Relevanz der Begriffe „Glaube“ und „Heimat“, insbesondere im Angesicht weltweiter Fluchtbewegungen und Fragen zur Identität.

Die Feierlichkeiten begannen mit einem feierlichen Gottesdienst in der Herderkirche, der von Joachim Liebig, dem anhaltischen Kirchenpräsidenten im Ruhestand, geleitet wurde. Die liturgische Gestaltung übernahmen Landesbischof Friedrich Kramer und Superintendent Henrich Herbst, während die musikalische Begleitung von der Evangelischen Singschule Weimar und dem Auswahlchor des Posaunenwerks der EKM stellte.

Einblick in die Geschichte

Die „Glaube+Heimat“ hat eine über 100-jährige Geschichte, die eng mit dem kulturellen Erbe von Weimar verknüpft ist. Das Jubiläum wird zudem durch Geschichten und Aktionen gefeiert, die die Leser einladen, sich mit der Vergangenheit und der Zukunft der Kirchenzeitung auseinanderzusetzen. Besonders bemerkenswert ist, dass die Kirchenzeitung von den Mitgliedern des Evangelischen Presseverbandes in Mitteldeutschland e.V. herausgegeben wird, der am 14. April zu weiteren Feierlichkeiten nach Weimar einlädt.

Im Rahmen des Festaktes im Großen Haus des Nationaltheaters um 12 Uhr erhielten die Gäste Einblicke in die redaktionelle Arbeit der Kirchenzeitung. Zudem hielt Altbischof Professor Axel Noack einen Festvortrag. Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Ministerpräsident Bodo Ramelow, Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht sowie Bildungsministerin Eva Feußner. Musikalische Beiträge verschiedener Chöre und Orchester bereicherten den Nachmittag, während der „Markt der Möglichkeiten“ um 13.30 Uhr auf dem Theaterplatz ein breites Publikum an Informationen zu „Glaube+Heimat“ und den Partnern der Kirchenzeitung bot.

Das Jubiläumsabo und die Zukunft

Anlässlich des 100. Geburtstags wird ein Buch mit dem Titel „Evangelische Publizistik – wohin?“ herausgegeben. Auch sucht die Kirchenzeitung Unterstützung in Form von neuen Lesern und bietet ein Jubiläumsabo an, das 61 Ausgaben zu einem Preis von 82,80 Euro umfasst. Im Kontext des Jubiläums appelliert die Redaktion an die Leser, sich weiterhin mit der Kirchenzeitung zu identifizieren und ihr die Treue zu halten.

Mit mehr als 700.000 Seitenaufrufen pro Jahr und der Bereitstellung von über 100 Gemeindebriefe für 765 Kirchengemeinden stellt „Glaube+Heimat“ die meistzitierte Kirchenzeitung in Deutschland dar. Die digitalen Angebote, die unter dem Wartburg Verlag betrieben werden, unterstreichen die Relevanz der Publikation in der heutigen medialen Landschaft.

Die Feierlichkeiten rund um den 100. Geburtstag der Kirchenzeitung sind sowohl eine Hommage an die Vergangenheit als auch ein Schritt in die Zukunft, in der die Herausforderungen des Glaubens und der Heimat erneut in den Fokus rücken werden.

Details
Quellen