Bautzens Haushalt 2025: 108 Millionen Euro für zukunftsweisende Projekte!

Bautzen beschließt seinen Haushalt 2025 mit 108 Millionen Euro für Stadtentwicklung und Investitionen. Planungssicherheit geschaffen.
Bautzen beschließt seinen Haushalt 2025 mit 108 Millionen Euro für Stadtentwicklung und Investitionen. Planungssicherheit geschaffen.

In der jüngsten Sitzung des Stadtrats von Bautzen wurde der Haushalt für das Jahr 2025 genehmigt. Mit einem Volumen von über 100 Millionen Euro konzentriert sich der Haushalt auf zahlreiche Stadtentwicklungsprojekte. Öffentliches Interesse und wirtschaftliche Stabilität stehen dabei im Vordergrund, wie Wochenkurier berichtet. Die geplanten Ausgaben belaufen sich auf 108 Millionen Euro, während die erwarteten Einnahmen, die sich hauptsächlich aus Steuern wie Grund-, Einkommens- und Gewerbesteuer zusammensetzen, über 98 Millionen Euro betragen.

Die Einnahmen setzen sich wie folgt zusammen:

  • Grund-, Einkommens-, Umsatz- und andere Steuerarten: rund 24 Millionen Euro
  • Gewerbesteuer: 23 Millionen Euro
  • Allgemeine Schlüsselzuweisungen: 21 Millionen Euro

Kritisch ist die Tatsache, dass das Defizit durch Rücklagen der Stadt ausgeglichen werden muss. Oberbürgermeister Karsten Vogt hebt die Bedeutung eines ausgeglichenen Haushalts hervor, welcher nicht genehmigungspflichtig ist. Besonders bemerkenswert: Bautzen hat eine pro-Kopf-Verschuldung von null Euro, was die finanziellen Spielräume der Stadt stärkt.

Geplante Investitionen

Für das Jahr 2025 sind verschiedene Investitionen in Bauvorhaben eingeplant. Dazu zählt der Abschluss des Regenrückhaltebeckens, das Anlegen eines neuen Wohngebiets sowie die Erneuerung von Straßen. Auch die Förderung des Feuerwehrgerätehauses in Salzenforst und die Grundlagen für die Entscheidung zum Bau der Turnhalle der Dr. S.-Allende-Oberschule sind vorgesehen. Die Spreequerung wird in Teilbereichen realisiert, beginnend mit einem Bebauungsplan für den Schliebenparkplatz.

Zusätzlich werden Gelder im Haushalt für ein Naturschutzgutachten zur möglichen Spreebrücke bereitgestellt. Die Ergebnisse sollen bis Herbst 2025 vorliegen und als Grundlage für einen Bürgerentscheid im Jahr 2026 dienen.

Wirtschaftliche Perspektiven

Ein zukunftsorientierter Fokus auf die Synergie von Wirtschaft und Wissenschaft wird als zentral für das Wachstum von Bautzen betrachtet. Die Stadt plant wichtige Eckpfeiler wie ein Bauforschungszentrum sowie die Elektrifizierung der Bahnstrecke Dresden-Bautzen-Görlitz. Auch die Entwicklung von Gewerbegebieten und eine verstärkte interkommunale Zusammenarbeit sind Teil der Strategie. Der Haushaltsplan wird der Rechtsaufsichtbehörde übergeben, um die Rechtsfähigkeit zu erlangen und die geplanten Vorhaben umzusetzen.

Im weiteren Rahmen wurde der Entwurf der Haushaltssatzung des Landkreises Bautzen für die Jahre 2025 und 2026 öffentlich ausgelegt. Diese Maßnahme erfolgt gemäß der geltenden Rechtsvorschriften, wie Sachsen.de feststellt. Bürger und Abgabenpflichtige haben die Möglichkeit, Einwendungen zu erheben, die in einer Sitzung des Kreistags am 16. Dezember 2024 behandelt werden.

Insgesamt zeigt die Stadt Bautzen mit ihrem Haushaltsplan für 2025, dass sie gewillt ist, sich aktiv um die Entwicklung und Förderung der Region zu bemühen und gleichzeitig eine verantwortungsvolle Finanzpolitik zu betreiben. Die Weichen für eine positive Entwicklung scheinen gestellt.

Details
Quellen