Sonnenfinsternis am 29. März: Mega-Event für Astronomie-Fans!

Erleben Sie die partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025 in Sachsen-Anhalt, mit Veranstaltungen in mehreren Planetarien und Sternwarten.
Erleben Sie die partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025 in Sachsen-Anhalt, mit Veranstaltungen in mehreren Planetarien und Sternwarten.

Am 29. März 2025 findet eine partielle Sonnenfinsternis statt, die in Deutschland sowie in Teilen Europas zu sehen sein wird. Diese astronomische Veranstaltung verspricht nicht nur das faszinierende Schauspiel, sondern auch eine Reihe von Veranstaltungen in verschiedenen Planetarien und Sternwarten.

Eine der zentralen Veranstaltungen wird im Planetarium Berlin organisiert. Die Sonnenfinsternis beginnt dort um 11:32 Uhr, erreicht ihren Höhepunkt um 12:20 Uhr mit einer maximalen Bedeckung von 15,3% und endet um 13:08 Uhr. Die Besucher haben die Möglichkeit, die Sonne durch den großen Coudé-Refraktor der Archenhold-Sternwarte zu beobachten und zahlreiche Erklärungen im Sonnenphysikalischen Kabinett zu erhalten.

Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt wird ein umfangreiches Programm angeboten. Im Planetarium Halle findet eine Veranstaltung um 12:30 Uhr statt, die sich neben der Sonnenfinsternis auch mit sichtbaren Sternbildern und Planeten am Nachthimmel beschäftigt.

Das Planetarium Aschersleben bietet von 11:00 bis 13:30 Uhr eine öffentliche Beobachtung an. Die partielle Sonnenfinsternis kann dort zwischen 11:28 und 13:05 Uhr MEZ beobachtet werden, und der Eintritt ist frei. Besucher können sich auf fachliche Erklärungen freuen.

  • Planetarium Burg: Veranstaltung ab 10:30 Uhr, Kinderveranstaltung „Jemand frisst die Sonne auf“.
  • Planetarium Merseburg: Beobachtungen am Gotthardteich von 11:00 bis 13:05 Uhr.
  • Planetarium Magdeburg: Astronomietag mit Veranstaltungen von 10:00 bis 22:00 Uhr.
  • Astronomisches Zentrum Magdeburg: Besichtigung und Himmelsbeobachtung ab 11:00 Uhr.
  • Sternwarte Quedlinburg: Live-Beobachtung von 11:00 bis 13:00 Uhr. Bei schlechtem Wetter werden Filme und Vorträge angeboten.

Astronomietag 2025

Der 29. März 2025 fällt auch auf den jährlich stattfindenden Astronomietag, der 2003 von der VdS ins Leben gerufen wurde. Dieses Jahr steht der Tag im Zeichen von Sonne und Mond. Mehr als 150 astronomische Einrichtungen sowie Amateure aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden teilnehmen. Ziel ist es, der Öffentlichkeit zahlreiche Aktivitäten zur Astronomie anzubieten.

Die partielle Sonnenfinsternis wird in der Mittagszeit sicher beobachtet, und am Abend sind die Planeten Jupiter und Mars am Himmel sichtbar. Der Astronomietag verspricht somit ein aufregendes Erlebnis für Sternenliebhaber und Faszination für alle, die mehr über die Himmelphänomene erfahren möchten.

Details
Quellen