Windkraft-Expansion in Sachsen-Anhalt: 81 neue Anlagen für 2025 geplant!

Der Windkraftausbau in Sachsen-Anhalt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Aufschwung erlebt. Hallespektrum berichtet, dass 48 neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen wurden, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu den 17 neuen Anlagen im Vorjahr darstellt. Die installierte Windkraftleistung stieg um 189 Megawatt auf insgesamt 5.509 Megawatt, was einer Zunahme von 3,6 Prozent entspricht.
Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann hebt hervor, dass Sachsen-Anhalt auf dem richtigen Weg sei, und führt diesen Erfolg auf bundesweite Maßnahmen zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren zurück, die seit 2022 in Kraft sind. Für 2025 sind bereits 81 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 472,6 Megawatt in Planung. Bis 2028 sind weitere 130 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 775,5 Megawatt geplant.
Veränderungen in der Windkraftlandschaft
In Sachsen-Anhalt sinkt die Gesamtzahl der Windanlagen um 16 auf 2.744, da ältere Windräder durch leistungsstärkere Modelle ersetzt werden. Der Ausbau der Stromnetze wird als notwendig erachtet, um den Windkraftausbau zu unterstützen. Im Jahr 2024 genehmigte die Bundesnetzagentur rund 1.400 Kilometer neuer Stromleitungen. Zudem gibt es Pläne in Sachsen-Anhalt für Großspeicher, um das Stromnetz bei Flauten von Wind- und Sonnenenergie zu stabilisieren.
Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der installierten Windkraftleistung in den Landkreisen. Im Landkreis Stendal stieg die Leistung um 99 Megawatt auf nunmehr 932 Megawatt, während im Saalekreis ein Anstieg um 95 Megawatt auf 467 Megawatt zu verzeichnen ist.
- Die drei Landkreise mit den meisten Windrädern:
- Landkreis Börde: 413 Windräder
- Salzlandkreis: 380 Windräder
- Landkreis Stendal: 351 Windräder
Die höchste Gesamtleistung hat der Landkreis Stendal mit 931,9 Megawatt, gefolgt vom Landkreis Börde mit 712,4 Megawatt und dem Salzlandkreis mit 709 Megawatt. Für 2025 sind die meisten Neuanlagen im Landkreis Wittenberg (20) sowie im Salzlandkreis und Landkreis Börde (jeweils 16) geplant.
Finanzielle Vorteile und gesetzliche Regelungen
Kommunen in Sachsen-Anhalt können gemäß § 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von der Nutzung der Windenergie finanziell profitieren. Betreiber von Windenergieanlagen mit mehr als 750 Kilowatt installierter Leistung können bis zu 0,2 Cent je Kilowattstunde an umliegende Kommunen abgeben, müssen dies jedoch nicht. Ein werdendes Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz sieht vor, dass neu errichtete und repowerte Windenergieanlagen jährlich sechs Euro je Kilowatt Nennleistung an die Gemeinden zahlen sollen.
Mit diesen Einnahmen, von über 30.000 Euro pro moderner Anlage, können Kommunen in Infrastruktur, Kultur, Bildung und Freizeit investieren oder diese an die Einwohner weitergeben. Eine Anhörung der betroffenen Verbände zu diesem Gesetzentwurf läuft bis Anfang Februar 2024. Überdies profitieren Kommunen auch durch Gewerbesteuereinnahmen, da eine Sonderregelung im Gewerbesteuergesetz Standortkommunen 90 Prozent des Gewerbeertrags des Anlagenbetreibers sichert.
Immer mehr Bürger beteiligen sich aktiv an Bürgerenergieprojekten, die im EEG privilegiert sind, um direkt von der Energiewende zu profitieren. Informationen über entsprechende Akteure, Netzwerke und Projekte sind auf der Plattform Bürgerenergie im Energieatlas Sachsen-Anhalt verfügbar.
Windenergie als Schlüssel zur Energiezukunft
Die Windenergie spielt eine zentrale Rolle in Deutschlands Ziel, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Bis 2040 wird angestrebt, die installierte Leistung von Windenergieanlagen an Land auf 160 Gigawatt zu erhöhen, mit einem jährlichen Zubau von 10 Gigawatt, wie Sachsen-Anhalt erklärt.
Aktuell sind 2.961 Windräder mit einer installierten Leistung von 5.559,70 Megawatt in Sachsen-Anhalt aktiv. Der Freistaat belegt damit den fünften Platz im Bundesländer-Ranking. Bis 2027 sollen 1,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie gesichert sein, dieses soll bis 2032 auf 2,2 Prozent steigen. Derzeit sind allerdings nur 1,12 Prozent der Fläche in Sachsen-Anhalt gesichert oder in Aufstellung.
Insgesamt zeigt sich, dass die Windenergie nicht nur eine Quelle nachhaltiger Energie darstellt, sondern auch einen bedeutenden wirtschaftlichen und sozialen Nutzen für die Gemeinden bietet, in denen sie installiert ist.
Details | |
---|---|
Quellen |