Solar-Energie für Bernburg: Neue Solaranlage spart Kosten und schont Umwelt!

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzlandkreis: Konzerte, Vorträge und Solaranlagenprojekte - wichtige Infos für Einwohner und Interessierte.
Aktuelle Nachrichten aus dem Salzlandkreis: Konzerte, Vorträge und Solaranlagenprojekte - wichtige Infos für Einwohner und Interessierte.

Am 25. März 2025 bietet der Newsblog „SLK live“ aktuelle Nachrichten aus dem Salzlandkreis, darunter Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck. Ein zentraler Fokus liegt auf der Veranstaltung eines kostenlosen Online-Vortrags über Balkonkraftwerke, der heute von 18 bis 19.30 Uhr von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt angeboten wird. Die Themen des Vortrags umfassen die Voraussetzungen, Technik, Montage, Nutzung und rechtliche Aspekte von Balkonkraftwerken.

Zusätzlich findet am 17. Mai ein besonderes Konzert im Ascherslebener Planetarium statt. Unter dem Motto „Gospel meets Opera“ treten die Gospel-Queen Yasmin Reese und Tenor Stefan Bäumler auf. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, und Karten sind in der Tourist-Info Aschersleben oder telefonisch erhältlich.

Energie- und Umweltinitiativen im Salzlandkreis

Eine bedeutende Neuerung im Salzlandkreis ist die Installation der ersten größeren Solaranlage auf dem Verwaltungsgebäude in Bernburg. Diese besteht aus 56 Modulen und hat eine Nennleistung von 20 Kilowatt-Peak. Mit Investitionskosten von über 25.000 Euro wird erwartet, dass die Solaranlage den Energiebedarf aus dem öffentlichen Netz erheblich reduziert, insbesondere für die Server im IT-Gebäude Haus III. Der Jahresstrombedarf für dieses Gebäude beträgt bis zu 330.000 Kilowattstunden.

Landrat Markus Bauer hebt hervor, dass dieses Projekt eine Verbindung zwischen Haushaltskonsolidierung und Nachhaltigkeit schafft. Marcel Gratzik und das Team des Fachdienstes für Informations- und Kommunikationstechnik waren entscheidend an Planung und Realisierung der Solaranlage beteiligt. Über die gewonnene Energie wird tagsüber für die Servernutzung in Haus III gesorgt, wodurch die Energiekosten gesenkt werden.

Das Wärmekonzept des Gebäudes wurde ebenfalls modernisiert. Ein Blockheizkraftwerk wurde durch zwei Kaltwassersätze ersetzt, die Abwärme zur zusätzlichen Beheizung des Hauses nutzen. Diese Änderungen an der Gesamtanlage sind in die kreisweite Gebäudeleit-Technik integriert und können überwacht werden. Der Landrat bezeichnet das Engagement der Fachdienste als vorbildlich und sieht im Energiekonzept ein Modell für andere Standorte.

Wachsender Bedarf an Solaranlagen

Die Diskussion um Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden wird durch eine Analyse von Viessmann Climate Solutions unterstützt. Diese zeigt, dass lediglich 1,1 Prozent der rund 3,9 Millionen Solaranlagen in Deutschland auf kommunalen Gebäuden installiert sind. Die Studie hat über 41.000 Solaranlagen auf öffentlichen Dächern ausgewertet und beleuchtet, dass Städte wie Kleve, Böblingen und Tübingen über die höchste Dichte an PV-Anlagen verfügen.

In diesen Städten sind Solaranlagen häufig auf Schulen, Kindergärten und Stadien installiert, was die Nutzung von Solarenergie steigert. In vielen anderen Städten, einschließlich Bergisch Gladbach und Grevenbroich, liegt der Ausbau jedoch bei nur 0,2 Prozent. Diese Diskrepanz wird auf fehlende finanzielle Mittel, bürokratische Hürden und mangelnde Fachkräfte zurückgeführt.

Der Landrat und die Kreisverwaltung des Salzlandkreises prüfen derzeit weitere Gebäude für ähnliche technische Umsetzungen, um den Nutzen von Solarenergie auszubauen und die ökologische sowie wirtschaftliche Effizienz zu steigern. Es bietet sich somit nicht nur die Chance zur Reduzierung von Energiekosten, sondern auch ein bedeutendes Potenzial für den Ausbau von umweltfreundlichen Energielösungen in der Region.

Details
Quellen