Klimafreundliche Mobilität im Salzlandkreis: Befragungsergebnisse enthüllt!

Am Dienstag, dem 4. März 2025, berichten verschiedene Nachrichtenportale über aktuelle Entwicklungen im Salzlandkreis. Der Newsblog SLK live informiert über mehrere relevante Ereignisse, darunter die laufenden Bauarbeiten an der B 246a. Diese umfassen eine Deichsanierung zwischen Ranies und Grünewalde, die seit einer Woche im Gange ist.
Ein weiterer brisantes Thema ist der Prozess gegen einen 21-jährigen Mann aus Bernburg, der wegen schwerer Körperverletzung mit einer Armbrust angeklagt ist. Der Prozess findet unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt. Zudem gab es einen Verkehrsunfall in Bernburg, bei dem ein Fahrer mit 1,17 Promille Alkohol im Blut unterwegs war. In einem anderen Vorfall wurden in Welsleben zwei Personen leicht verletzt.
Klimaschutz und Mobilität
Parallel zu diesen Ereignissen steht der Klimaschutz im Fokus des Salzlandkreises. Laut einer Auswertung der Bürgerbefragung zur klimafreundlichen Mobilität, die im Februar stattfand, zeigen die Ergebnisse, dass die Mehrheit der Befragten hauptsächlich mit dem Pkw zur Arbeit fährt. Nur rund 10 % der Teilnehmenden nutzen den öffentlichen Personennahverkehr für ihre täglichen Wege. Diese Erkenntnisse wurden von Landrat Markus Bauer und Klimamanager Wilfried Stammwitz vorgestellt und im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzepts des Kreises erarbeitet, wie auf der Webseite des Salzlandkreises zu lesen ist (salzlandkreis.de).
Der Verkehrssektor ist nach der Industrie der größte Emittent von klimaschädlichen Gasen im Salzlandkreis. Dies steht im Einklang mit bundesweiten Trends, wo der Verkehrssektor 2019 etwa 165 Millionen Tonnen CO2 ausstieß. Es ist klar, dass eine tiefgreifende Verkehrswende notwendig ist, um die Klimaziele zu erreichen. Der Salzlandkreis plant verschiedene Projekte zur Förderung der Radmobilität, um eine klimaneutrale Zukunft bis 2030 zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem die Salzlandbahn zwischen Magdeburg und Halle sowie ein neues Radwegekonzept.
Interne Maßnahmen zur redynamisierten Nutzung von Gebäuden und Fuhrparks sollen ebenfalls zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen. Zudem wird Interesse an Informationen über Klimaschutzmaßnahmen sowie Unterstützung seitens der Arbeitgeber bezüglich mobiler Arbeitsmodelle bekundet.
Öffentliche Veranstaltungen und Entwicklungen
Bei einer Vielzahl von weiteren Veranstaltungen wurde unter anderem ein neuer Altar auf Rädern in der Schlosstiftung Hoym eingeweiht. Auch das Casa del Gusto wurde in Staßfurt eröffnet, das im Salzlandcenter Gastronomie anbieten wird. Der Aschersleber Verschönerungsverein hat einen Kippensauger angeschafft, um die Stadt sauberer zu halten.
Der Salzlandkreis ist aktiv auf der Suche nach Personal für das Klimaanpassungsmanagement. Nur eine Woche vor den internationalen Frauentagen finden in Bernburg Veranstaltungen statt, um diesen besonderen Tag zu feiern. Auch die Kita „Gänseblümchen“ in Alsleben hat sich an der Hampelmänner-Challenge beteiligt.
Die aktuellen Entwicklungen im Salzlandkreis illustrien die Dringlichkeit von Informationen und Maßnahmen in Bezug auf Klimaschutz, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Die Vielzahl an Neugründungen, Veranstaltungen und Initiativen verdeutlicht das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung in der Region.
Details | |
---|---|
Quellen |