Kleingartenverein Bad Salzelmen feiert Erfolg beim Crowdfunding!

Der Newsblog „SLK live“ berichtet am 21. März 2025 über wichtige Entwicklungen im Salzlandkreis. Unter den aktuellen Themen sticht eine erfolgreiche Crowdfunding-Aktion des Kleingartenvereins in Bad Salzelmen hervor. Diese Aktion ermöglicht es dem Verein, das abgeschlossene Bauprojekt zu feiern und die Wasserversorgung der Arche wiederherzustellen. Die Freude über die Initiative zeigt die Bedeutung von Kleingärten, die oft als Rückzugsorte für die Gemeinschaft dienen.
Ein weiteres wichtiges Thema betrifft die alte Selke-Brücke in Hoym, die wegen Einsturzgefahr gesperrt wurde. Bürgermeister Robert Käsebier informierte während einer Sitzung des Ortschaftsrats über die gefährliche Situation. In der Diskussion wurde auch die historische Bedeutung der Brücke angesprochen, insbesondere im Kontext des Todesmarsches von KZ-Häftlingen im Jahr 1945.
Ermittlungen gegen Bürgermeister und Ehrungen in Bernburg
Zudem wurden Ermittlungen gegen den Bürgermeister von Wolmirsleben, Michael Stöhr, eingeleitet. Er steht im Verdacht, im Zusammenhang mit dem Campingplatz am Schachtsee in Wolmirsleben betrügerische Handlungen begangen zu haben. Hierbei hat die Staatsanwaltschaft Magdeburg ein Verfahren eröffnet, das für zusätzliche Spannungen in der Gemeinde sorgt.
Die Stadt Bernburg ehrte ebenfalls am gleichen Tag die Kraftsportler Andreas Donath und Laura Drescher im Goldenen Buch. Oberbürgermeisterin Silvia Ristow überreichte die Auszeichnung, um ihre sportlichen Erfolge zu würdigen und das gesellschaftliche Engagement im Bereich des Sports zu fördern.
Kleingärten und ihre Rolle im Alltag
Kleingärten erfreuen sich in der Region großer Beliebtheit. Diese eingezäunten Stücke Land, auch bekannt als Schrebergärten oder Familiengärten, sind meist in Kleingartenkolonien organisiert und werden von Vereinen verwaltet. Die Aufgaben dieser Vereine umfassen die Verwaltung der Grundstücke und die Überwachung der Kleingartengesetze. Das Bundeskleingartengesetz legt z.B. die maximale Größe der Gärten und die Nutzungsbedingungen fest.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten Kleingartenanlagen einen Aufschwung, da sie zur Verbesserung der Ernährung der Bevölkerung und als temporäre Wohnmöglichkeit genutzt wurden. Historisch gesehen wurde der erste Kleingartenverein, der Schreberverein, 1865 in Leipzig gegründet. Derartige Gärten bieten nicht nur Nahrung, sondern auch einen Raum für Erholung und Gemeinschaft.
In Calbe hingegen machen sich Landwirte Sorgen um die Zwiebelernte, da die trockene Witterung die Erträge gefährden könnte. Die Hoffnung auf Regen bleibt bestehen, um die Äcker zu retten und eine reiche Ernte sicherzustellen.
Details | |
---|---|
Quellen |