Halle und Saalekreis: Glücksregion mit Spitzenwerten im Zufriedenheitsranking!

Der Saalekreis wird 2025 als eines der „Glücksgebiete“ Deutschlands gewürdigt, mit hoher Lebenszufriedenheit in Halle und Umgebung.
Der Saalekreis wird 2025 als eines der „Glücksgebiete“ Deutschlands gewürdigt, mit hoher Lebenszufriedenheit in Halle und Umgebung.

Am 21. März 2025 wurden die Ergebnisse des aktuellen Glücksatlas veröffentlicht, die einen aufschlussreichen Einblick in die Lebenszufriedenheit der Deutschen bieten. Sachsen-Anhalt, als am besten platziertes ostdeutsches Bundesland, hat sich mit einem siebten Platz im Ranking behauptet. Diese Position ist ein Anstieg um 0,16 Punkte im Vergleich zu 2019 und zeigt, dass die Region um Halle einen bedeutenden Beitrag zur hohen Lebenszufriedenheit in Sachsen-Anhalt leistet. Laut Radio Brocken hebt sich Halle besonders positiv ab, während die anderen Teile des Bundeslandes ähnliche Werte wie Thüringen oder den sächsischen Osten erreichen.

Insgesamt erreichte die Lebenszufriedenheit der Deutschen im Jahr 2024 einen Wert von 7,06 Punkten auf einer Skala von 0 bis 10, was einen Anstieg von 0,14 Punkten im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Entwicklung ist ein Zeichen für eine Rückkehr auf den Trendpfad der 2010er-Jahre, auch wenn dieser noch unter dem Rekordwert von 2019 (7,14 Punkte) liegt. Pragmatismen wie die geringeren Auswirkungen der Corona-Pandemie und die weniger gravierenden Krisen der letzten zwei Jahre haben zu dieser Verbesserung beigetragen, erläutert SKL Glücksatlas.

Regionale Unterschiede in der Lebenszufriedenheit

Die Lebenszufriedenheit variiert jedoch stark zwischen den unterschiedlichen Bundesländern. So führt Hamburg mit 7,38 Punkten das Ranking an, gefolgt von Bayern und Schleswig-Holstein, beide mit 7,23 Punkten. Ostdeutsche Bundesländer, zu denen auch Sachsen-Anhalt gehört, haben im Vergleich zu anderen Regionen zurückgefunden. In Sachsen-Anhalt zeigt sich, dass der Großraum Halle-Leipzig derzeit einen Aufschwung erlebt, was sich positiv auf das Lebensgefühl der Bewohner auswirkt. Auch der Saalekreis wurde in einer Sonderstudie als eines der sechs „Glücksgebiete“ in Deutschland ausgezeichnet.

Beeindruckend ist auch die steigende Zufriedenheit bei bestimmten Bevölkerungsgruppen. Insbesondere alleinerziehende Mütter (+0,33 Punkte) sowie Jugendliche und junge Erwachsene (+0,26 Punkte) verzeichnen einen Anstieg in ihrer Lebenszufriedenheit. Die Zufriedenheit mit Freizeit und Familienleben hat ebenfalls eine leichte Erholung erfahren, während die Zufriedenheit mit dem Einkommen um 0,17 Punkte auf 6,81 Punkte gestiegen ist.

Emotionale Wahrnehmung und Lebenszufriedenheit

Die emotionale Wahrnehmung unter den Deutschen zeigt ein gemischtes Bild. Während negative Emotionen wie Ärger und Angst zugenommen haben, fühlen sich fast 50 Prozent der Befragten häufig glücklich. Die Arbeitszufriedenheit erreichte nun das Niveau von 2015 bis 2018, was die positive Entwicklung unterstreicht.

Insgesamt zeigt der Glücksatlas 2024, dass trotz regionaler Unterschiede in der Lebenszufriedenheit ein positiver Trend erkennbar ist. Besonders Menschen in Halle und der umliegenden Region dürfen sich über ihre hohe Lebenszufriedenheit freuen, die zur guten Gesamtbilanz von Sachsen-Anhalt beiträgt. Die Entwicklungen werden weiterhin beobachtet, da der Rückkehr zum Wohlbefinden in der Gesellschaft eine bedeutende Rolle spielt.

Details
Quellen