Zukunftstag in Magdeburg: MINT-Berufe für alle Entdecken und Erleben!

Am 3. April 2025 findet der Zukunftstag an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt. Schüler*innen erkunden MINT-Berufe.
Am 3. April 2025 findet der Zukunftstag an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt. Schüler*innen erkunden MINT-Berufe.

Am 3. April 2025 findet an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg der diesjährige Zukunftstag statt. Die Veranstaltung, die von 7:30 bis 15:00 Uhr dauert, wird um 8:00 Uhr mit einer Eröffnungsveranstaltung beginnen. Zielgruppe sind mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13, die eine Gelegenheit erhalten, verschiedene Berufswege sowie Studien- und Karrieremöglichkeiten kennenzulernen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den MINT-Fächern: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Die Teilnehmer können sich auf ein Programm freuen, das Workshops, Vorlesungen und Experimente umfasst. Zu den Themen gehören unter anderem der menschliche Körper, die Verwendung von Magneten und eine Besichtigung eines Reinraums. An der Veranstaltung werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und andere Universitätsangehörige teilnehmen, um persönliche Gespräche über den Uni-Alltag sowie Ausbildungs- und Karrierewege zu bieten. Die Teilnahme ist kostenlos, und der Anmeldeschluss ist der 28. März 2025, wie ovgu.de berichtet.

Berufsorientierungsmaßnahmen in Schulen

Der Zukunftstag ist Teil einer breiteren Initiative zur Berufsorientierung, zu der auch bundesweite Aktionstage wie Girls’ Day und Boys’ Day zählen. Diese Tage zielen darauf ab, Schülerinnen und Schülern Einblicke in Berufe zu geben, die geschlechtsspezifisch geprägt sind. Das Gymnasium Schwarzenbek nimmt seit vielen Jahren an diesen Tagen teil. Mädchen haben die Möglichkeit, Berufe und Studiengänge kennenzulernen, in denen Frauen unterdurchschnittlich vertreten sind, wie beispielsweise in den Bereichen Technik, IT und Naturwissenschaften. Umgekehrt erhalten Jungen Einblicke in Berufsfelder, in denen weniger Männer arbeiten, etwa im sozialen oder gesundheitlichen Bereich.

Diese Maßnahmen sollen nicht nur das Spektrum der möglichen Berufe erweitern, sondern auch helfen, geschlechterstereotype Vorstellungen aufzubrechen. Laut einer Studie wählen junge Frauen häufig Berufe wie Kauffrau oder medizinische Fachangestellte, während junge Männer oft Mechatroniker oder Fachinformatiker werden. Wichtige Erkenntnisse zu diesen Geschlechtsunterschieden werden auch von diw.de bereitgestellt: Der Anteil weiblicher Auszubildender in MINT-Berufen beträgt lediglich 10,7 Prozent.

Zukunftsorientierte Bildungsansätze

Die Herausforderungen, den Unterschied bei Berufswünschen und Studienrichtungen zwischen den Geschlechtern zu überwinden, sind nach wie vor präsent. So geben zum Beispiel 48,3 Prozent der Jungen und nur 16,2 Prozent der Mädchen an, einen MINT-Beruf anstreben zu wollen. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit von Programmen, die das Interesse an technischen Berufen fördern und gleichzeitig geschlechterstereotype Rollenbilder abbauen. Workshops, die gezielt mit weiblichen Rollenvorbildern aus technischen Berufen arbeiten, können hier eine wichtige Rolle spielen.

Insgesamt verdeutlicht dieser Ansatz, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schüler frühzeitig zu ermutigen, sich mit einer breiten Palette an Berufen auseinanderzusetzen, um individuelle Stärken und Talente zu erkennen. Der Zukunftstag an der Otto-von-Guericke-Universität sowie weitere Veranstaltungen wie Girls’ und Boys’ Day setzen wichtige Impulse in dieser Hinsicht.

Details
Quellen