Telemann-Wettbewerb: Über 100 Musiker kämpfen um Ruhm in Magdeburg!

Der 13. Internationale Telemann-Wettbewerb, einer der bedeutendsten Wettbewerbe für historische Streichinstrumente und Kammermusikensembles, findet vom 21. bis 30. März 2025 in Magdeburg, der Geburtsstadt von Georg Philipp Telemann, statt. In diesem Jahr gehen insgesamt 102 Musikerinnen und Musiker aus 29 Ländern an den Start. Die Veranstaltung soll talentierten jungen Künstlerinnen und Künstlern neue Impulse für ihre zukünftige Karriere geben. Die Anzahl der Teilnehmer, die 42 Bewerbungen für die historische Kategorie eingereicht haben, ist ein Zeichen für das anhaltende Interesse an traditioneller Musik.
Unter den Jurymitgliedern sticht Dorothee Oberlinger, eine international renommierte Musikerin, hervor. Sie wird zusammen mit Professor Dr. Barthold Kuijken aus Belgien und einem international besetzten Team von Experten die Leistungen der Teilnehmer bewerten. MDR berichtet, dass der Wettbewerb erstmals in zwei Kategorien ausgetragen wird: historische Streichinstrumente und Kammermusikensembles. Dies bedeutet, dass Solisten, die Instrumente wie die Barockvioline oder die Viola da gamba spielen, nun direkt gegen Kammermusikgruppen antreten können.
Kategorien und Teilnehmer
In der Kategorie für historische Streichinstrumente haben sich 34 Solisten registriert, darunter 32 für Barockvioline und 10 für Viola da gamba. Darüber hinaus nehmen 12 Kammermusik-Ensembles mit insgesamt 60 Musikerinnen und Musikern teil. Diese Ensembles setzen sich aus 2 bis 9 Musizierenden zusammen, die ohne Dirigent agieren – ein Umstand, der das Zusammenspiel und die gegenseitige Abstimmung innerhalb der Gruppe herausfordert. Meine Kirchenzeitung beschreibt auch, dass die Juryauswahl so getroffen wurde, um verschiedene Deutungen und Ausführungen der Alten Musik zu berücksichtigen.
Die Teilnehmer stammen aus einer Vielzahl von Ländern, darunter Chile, Brasilien, Kolumbien, Mexiko, USA, Iran, Südkorea, China, Japan und Neuseeland, sowie viele europäische Nationen wie Frankreich, Griechenland und Italien. Dieses internationale Teilnehmerfeld spiegelt das weltweite Interesse an der Aufführung historischer Musik wider.
Wettbewerbsstruktur und Preise
Die Wettbewerbsrunden für die historischen Streichinstrumente finden vom 22. bis 29. März 2025 statt, während die Kammermusikensembles ihre Runden vom 25. bis 28. März 2025 veranstalten. Die Preisverleihung erfolgt am 30. März 2025 um 11 Uhr in einem Abschlusskonzert mit dem Leipziger Barockorchester. Die Preise sind umfangreich und beinhalten Hauptpreise, einen Bärenreiter Urtext-Preis sowie einen Sonderpreis der Viola-da-Gamba-Gesellschaft.
Besucher sind während des Wettbewerbs herzlich eingeladen, an den Konzerten teilzunehmen, die eine hervorragende Gelegenheit bieten, die Talente der Künstler live zu erleben. Ein Rahmenprogramm zu Telemanns Geburtstag am 22. März 2025 sowie eine Stadtführung „Auf Telemanns Spuren durch Magdeburg“ wird ebenfalls angeboten. Neben der Kulturförderung engagieren sich auch lokale Stiftungen und Unternehmen, wie die Sparkasse Magdeburg und die Kloster Bergesche Stiftung, um diesen Wettbewerb zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Quellen |