Mit Meister Luther auf Spurensuche: Das Escape-Spiel in Wittenberg!

Entdecken Sie das interaktive Escape-Spiel "Tatort 1522" in Wittenberg, das bis April 2025 Schulklassen & Gruppen begeistert.
Entdecken Sie das interaktive Escape-Spiel "Tatort 1522" in Wittenberg, das bis April 2025 Schulklassen & Gruppen begeistert.

In der Lutherstadt Wittenberg ist bis zum 30. April 2025 die Mitmachausstellung „Tatort 1522 – Das Escapespiel zur Lutherbibel“ zu erleben. Dieses innovative Format bietet Besuchern die Möglichkeit, auf spielerische Weise in die Geschichte der ersten deutschen Bibelübersetzung einzutauchen. Die Ausstellung ist im Augusteum, Collegienstraße 54, untergebracht und erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere bei Schulklassen, Familien und Erwachsenengruppen. Ursprünglich sollte die Schließung im Juli 2023 erfolgen, doch das ausgesprochen positive Echo hat zu einer Verlängerung geführt, die nun bis zum Frühjahr 2025 andauert, wie luthermuseen berichtet.

Die Teilnahme an diesem einzigartigen Angebot ist nur nach vorheriger Buchung eines Zeitfensters möglich. Die Öffnungszeiten variieren je nach Teilnehmergruppe: Für Schulklassen sind die Besuche montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr angesetzt, während Gruppen an den Nachmittagen und Wochenenden unterschiedliche Zeitfenster wählen können. Die Eintrittspreise gestalten sich für Schulklassen mit 6 Euro pro Schüler, für Gruppen variieren sie je nach Anzahl der Teilnehmer: 95 Euro für 2-6 Spieler, 165 Euro für 7-12 Spieler und bis zu 295 Euro für 13-25 Spieler. Familien zahlen 75 Euro für zwei Erwachsene und maximal vier Kinder, alles in einem Raum.

Interaktive Elemente fördern Teamarbeit

Das Escape-Spiel thematisiert sowohl die Bibelübersetzung als auch den Druck und basiert auf der Zusammenarbeit und Kommunikation der Teilnehmer. Diese Abläufe sind besonders wichtig, da sie nicht nur informativ sind, sondern auch Teamgeist und soziale Fähigkeiten fördern. Die Schulklassen werden nach einer filmischen Einführung in fünf Gruppen eingeteilt, wobei jeder Gruppenbesuch 1,5 Stunden dauert. Danach versammeln sich die Klassen an einer Detektivwand, um die Rätsel abzuschließen und anschließend einen separaten Raum zur Bibelübersetzung zu besuchen.

Die Ausstellung bietet darüber hinaus interaktive Elemente, die es den Besuchern ermöglichen, aktiv zu lesen, zuzuhören, zu tasten und zu kombinieren. Durch das Lösen von Rätseln begegnen die Teilnehmer historischen Figuren wie Philipp Melanchthon und Kurfürst Friedrich dem Weisen, was eine immersive Erfahrung schafft, die den historischen Kontext der Lutherbibel widerspiegelt. Um Erinnerungen festzuhalten, stehen Fotoboxen zur Verfügung, die insbesondere bei Schüler*innen beliebt sind.

Einblicke in die Lutherbibel

Die erste Lutherbibel erschien im September 1522 und ist das Resultat einer Teamleistung, bei der Übersetzungen, Illustrationen und Druck vereint wurden. Martin Luther wollte eine Übersetzung schaffen, die für jedermann verständlich ist. Mit dem Escape-Spiel können die Besucher die Herausforderungen und Abenteuer nachvollziehen, denen sich Luther und seine Mitstreiter gegenübersahen, während sie die Bibel für ein breiteres Publikum zugänglich machten. Dieses lebendige und spannende Format call-to-action, um die bahnbrechende Leistung von Luther zu entdecken.

Interessierte Schüler*innen ab der siebten Klasse sowie Gruppenleiter können Rückfragen und Buchungen direkt über die Kulturelle Bildung unter der Telefonnummer 03491 4203 116 oder per E-Mail an bildung.wittenberg@luthermuseen.de vornehmen. Die Empfehlung zur Vorabreservierung für Gruppen beträgt mindestens drei Tage, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Details
Quellen