Lohndifferenzen in Sachsen-Anhalt: Wer verdient wirklich mehr?

Löhne in Sachsen-Anhalt steigen 2024 um 7,9%. Was bedeutet das für Fachkräfte und Branchen? Erfahren Sie mehr über Gehälter und Einflussfaktoren.
Löhne in Sachsen-Anhalt steigen 2024 um 7,9%. Was bedeutet das für Fachkräfte und Branchen? Erfahren Sie mehr über Gehälter und Einflussfaktoren.

In Sachsen-Anhalt steigen die Löhne, doch der Anstieg ist nicht für alle Berufsgruppen gleich. Die neuesten Daten zeigen, dass das durchschnittliche Monatsgehalt von vollzeitbeschäftigten Fachkräften im Jahr 2023 bei 3.345 Euro brutto lag. Dies entspricht einem Anstieg von 7,9 Prozent im April 2024 im Vergleich zum Vorjahr, was positiv zu bewerten ist.

Knapp 60 Prozent der Vollzeitbeschäftigten in Sachsen-Anhalt sind als Fachkräfte eingestuft. Dennoch deckt dieser Anstieg nicht alle Berufsgruppen gleichmäßig ab. In einigen Sektoren, wie etwa der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, sind die Verdienste nach wie vor höher als im Durchschnitt. Dort liegt der Bruttomonatsverdienst für 10 Prozent der Vollzeitbeschäftigten bei 4.404 Euro.

Detaillierte Gehaltsstruktur in verschiedenen Branchen

Die Löhne variieren stark je nach Branche. Im Bereich Erziehung und Unterricht verzeichnen Arbeitnehmer die höchsten Bruttomonatsverdienste, die mit 4.979 Euro zu Buche schlagen. Damit liegt dieser Wert signifikant über dem Durchschnitt der Fachkräfte. Das verarbeitende Gewerbe folgt mit einem Verdienst von 3.772 Euro, während Beschäftigte im Handel und in der Kfz-Reparatur rund 3.299 Euro verdienen.

Für Fachkräfte, die spezifische Ausbildungs- oder Studienabschlüsse vorweisen können, ergeben sich deutliche Unterschiede im Verdienst. Laut den Zahlen von statistik.sachsen-anhalt.de erhalten Arbeitnehmer ohne Schulabschluss im Schnitt 2.833 Euro, während diejenigen mit einem Diplom- oder Masterabschluss auf beeindruckende 5.811 Euro kommen.

Vergleich der Verdienste nach Bildungsniveau

Ein genauer Blick auf die Verdienststruktur zeigt, dass Personen mit einem Meisterabschluss 4.393 Euro verdienen, was 23 Prozent über dem Durchschnitt liegt. Für Fachkräfte mit einem Bachelorabschluss liegt der Verdienst bei 4.467 Euro, was 25 Prozent über dem Durchschnitt entspricht. Sogar promovierte Fachkräfte verdienen im Schnitt 8.929 Euro, was einem Aufschlag von 150 Prozent gegenüber dem Durchschnitt entspricht.

Bildungsabschluss Durchschnittsverdienst (Euro)
Ohne Schulabschluss 2.833
Haupt- oder Volkshochschulabschluss 3.025
Mittlere Reife 3.468
Abitur/Fachabitur 5.075
Anerkannter Berufsausbildungsabschluss 3.578
Meister, Techniker oder Fachschule 4.393
Diplom, Magister, Master oder Staatsexamen 5.811
Promotion oder Habilitation 8.929

Die Daten verdeutlichen auch, dass Spezialisten mit einem Verdienst von 4.417 Euro und Experten, die 5.906 Euro verdienen, deutlich über dem Durchschnitt der Fachkräfte liegen. Der positive Trend bei den Löhnen in Sachsen-Anhalt könnte somit auch weiterhin Anreize für Fachkräfte bieten, die Region als Wohn- und Arbeitsort zu wählen. Laut stern.de ist die Entwicklung durch den Anstieg der Bruttolöhne ein ermutigendes Zeichen für den Arbeitsmarkt.

Details
Quellen