Schließung der Marienteichbaude: Ein Harzer Traditionslokal geht!

Das traditionsreiche Restaurant Marienteichbaude im Harz schließt nach über 100 Jahren seine Türen. Betriebsleiter Dominic Jankowski und Markus Jaworek von der JJ Gastro und Event UG haben entschieden, die Schließung am 31. März 2024 vollzuziehen. Die Betreiber berichten, dass die gestiegenen Kosten, eine unsichere wirtschaftliche Lage und der Rückgang der Gästezahlen zu dieser schweren Entscheidung geführt haben. Auf ihren sozialen Medien äußern sie, dass die traditionelle Harzer Küche nicht mehr nachgefragt werde, was die Situation zusätzlich verschärft. Trotz harter Arbeit und Investitionen sehen sie keine andere Wahl, als das Restaurant zu schließen. Allerdings bleibt die Marienteichbaude als Eventlocation für Hochzeiten und Geburtstagsfeiern bestehen, wobei die Betreiber in Kürze ein genaues Konzept für diese Nutzung vorstellen möchten. Laut news38.de wurde das Restaurant ursprünglich von der Familie Mast eröffnet und von mehreren Pächterwechseln geprägt, zuletzt durch das aktuelle Betreiberteam.
In der Umgebung des Harzes wird auch die Okerterrasse für eine längere Zeit schließen müssen. Diese Maßnahme resultiert aus dringenden Renovierungsarbeiten, die von den Harzwasserwerken geplant sind. Das über 60 Jahre alte Bauwerk sollte aufgrund von Alterserscheinungen generalüberholt werden, was eine Investition von etwa 500.000 Euro erfordert. Peter Wilhelm, der langjährige Pächter der Okerterrasse, wird aus Altersgründen aus dem Geschäft ausscheiden. Der Gastrobetrieb bleibt während der Sanierungsarbeiten, die 2023 beginnen und bis zum Frühjahr 2024 abgeschlossen sein sollen, geschlossen. Daher stellt die Harzwasserwerke während der Bauzeit mobile Toiletten und einen Imbisswagen zur Verfügung, um den Zuschauern an der Okertalsperre eine gewisse Gastronomie zu bieten. Lars Schmidt, kaufmännischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke, betont die Wichtigkeit der Gastronomie im Tourismus der Region. Dies wird von derharz.de unterstützt.
Herausforderungen für den Tourismus im Harz
Der Harz hat sich als bedeutendes Mittelgebirge in Deutschland etabliert, insbesondere im Hinblick auf den Tourismus. Millionen von Besuchern strömen jährlich in die Region, angezogen von der einzigartigen Natur, den historischen Städten und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Der Tourismus bietet somit eine entscheidende wirtschaftliche Basis für lokale Unternehmen, schafft Arbeitsplätze und generiert erhebliche Umsätze. Die Gastronomie mit ihren regionalen Spezialitäten spielt dabei eine zentrale Rolle.
Dennoch stehen die Unternehmen vor Herausforderungen, darunter Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, die Infrastruktur zu modernisieren. Potenziale wie nachhaltiger und erlebnisorientierter Tourismus eröffnen neue Chancen für lokale Unternehmen. Diese könnten sich durch innovative Konzepte, wie die Vermarktung von regionalen Produkten und die Implementierung digitaler Angebote, weiterentwickeln. Laut aktiba.de sind Kooperationen zwischen Tourismusverbänden, Gemeinden und Wirtschaftsakteuren wichtig, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und die Entwicklung des Harzes als Tourismusziel zu fördern.
Details | |
---|---|
Quellen |