22 neue Feuerwehrkräfte für Osterode: Ausbildung mit neuem Konzept!

Am 26. März 2025 hat die Stadtfeuerwehr Osterode am Harz einen bedeutenden Schritt in der Nachwuchsgewinnung vollzogen, indem sie 22 neue Einsatzkräfte ausgebildet hat. Diese Ausbildung wurde im Rahmen von zwei Lehrgängen organisiert, die speziell für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt und angrenzender Ortschaften konzipiert wurden. Die Bedeutung dieser Nachwuchsarbeit ist entscheidend für die Schlagkraft und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr, die im Notfall bedingungslos zur Stelle sein muss.
Ein achtköpfiges Ausbilderteam, das aus den Ortsfeuerwehren Förste, Lasfelde und Osterode am Harz kommt, plante und führte die Ausbildung durch. Ein bemerkenswerter Aspekt des Lehrgangs war der Praxisteil, der erstmals in den Gemeinden und Städten selbst stattfand. Bisher hatte dieser in den Räumlichkeiten des Landkreises Göttingen stattgefunden. Diese Neuerung ermöglicht eine bessere Anpassung an die speziellen Gegebenheiten der jeweiligen Orte.
Modulare Grundlagenausbildung und Spezialisierung
Die modulare Grundlagenausbildung, die seit dem 1. Januar 2024 in Niedersachsen eingeführt wurde, umfasst eine Vielzahl von Themen, die für Brand- und Hilfeleistungseinsätze unerlässlich sind. Sie vermittelt nicht nur theoretische Grundlagen, die die Teilnehmenden über eine Onlinelehrplattform erlernen, sondern beinhaltet auch praxisorientierte Übungen. Die Vertiefung fand dann in einer zweitägigen Veranstaltung durch die Kreisausbildung des Landkreises Göttingen statt.
Über die verschiedenen Qualifikationsstufen in der modularen Grundlagenausbildung hebt sich die Ausbildung in drei Stufen hervor: die Qualifikationsstufe Einsatzfähigkeit, die Qualifikationsstufe Truppmitglied und die Qualifikationsstufe für Truppführende. Um eine dieser Stufen zu erreichen, müssen verschiedene Ausbildungsmodule erfolgreich absolviert werden, bevor ein Kompetenznachweis erworben werden kann. Dies stellt sicher, dass die neuen Einsatzkräfte gut vorbereitet in ihre Aufgaben starten.
Auszeichnung und Ausblick
Nach Abschluss der Ausbildung haben alle 22 Teilnehmenden die Qualifikation „Einsatzfähigkeit“ erlangt und wurden offiziell in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehren aufgenommen. Bürgermeister Jens Augat gratulierte den neuen Kameradinnen und Kameraden und bedankte sich ausdrücklich beim Ausbilderteam für deren Engagement und Einsatzbereitschaft.
Die Ausbildung endet jedoch nicht mit dem Erwerb der Einsatzfähigkeit. Geplant sind weitere spezialisierte Fortbildungen und Übungseinheiten, um die Einsatzkräfte kontinuierlich zu schulen. Das Ausbilderteam zeigt sich nach Abschluss des Lehrgangs zufrieden mit den neuen qualifizierten Kräften und ist zuversichtlich, dass diese künftig einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit der Gemeinde leisten werden.
Die modulare Grundlagenausbildung steht im Einklang mit dem übergeordneten Ziel, die Qualität der Ausbildung in den Feuerwehren in Niedersachsen weiter zu erhöhen. Das Konzept zur Abbildung der MGA wird derzeit auf Landesebene in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren entwickelt, um eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen. Dies wird durch Initiativen wie FeuerON unterstützt, die eine zentrale Rolle in der Datenverwaltung und -kontrolle übernehmen.
Details | |
---|---|
Quellen |