Tödlicher Arbeitsunfall: Forstarbeiter in Herrengosserstedt gestorben

Ein tragisches Ereignis hat sich am Mittwochvormittag, dem 6. März 2025, in einem Waldstück bei Herrengosserstedt im Burgenlandkreis ereignet. Bei einem Arbeitsunfall starb ein 24-jähriger Forstarbeiter aus Nebra, der mit Baumschnittarbeiten beschäftigt war. Während der Arbeiten wurde der Mann von einem gefällten Baum getroffen, was ihm schwerste Verletzungen zufügte.
Rettungskräfte und Kollegen unternahmen sofort Reanimationsmaßnahmen. Trotz dieser Bemühungen konnte der alarmierte Notarzt nur noch den Tod des Arbeiters feststellen. Die Polizei sowie das Landesamt für Verbraucherschutz haben bereits Ermittlungen zur Klärung der Umstände des Unfalls aufgenommen. Im Fokus steht die mögliche fahrlässige Handlung eines Kollegen. Hierbei wird besonders geprüft, ob alle Sicherheitsvorschriften während der Baumschnittarbeiten eingehalten wurden.
Gefahren im Forstbereich
Baumfällarbeiten gelten als eine der gefährlichsten Tätigkeiten im Forstbereich. Wie die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in ihrer aktuellen Statistik vermerkt, stiegen die Unfallzahlen im Jahr 2022 im Vergleich zu den Vorjahren leicht an. Mehr als 4.300 Arbeitsunfälle im Forst wurden registriert, was einem Anstieg von 6,3 Prozent entspricht. Besonders fatal war, dass 33 Personen in diesem Jahr bei Waldarbeiten ums Leben kamen.
Ein erheblicher Teil dieser Todesfälle ist auf Fällarbeiten zurückzuführen. Laut den Daten der SVLFG waren 24 der 33 tödlichen Unfälle durch solche Arbeiten bedingt. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit strenger Sicherheitsvorkehrungen und fortlaufender Schulungen für Forstarbeiter. Die SVLFG bietet hierzu verschiedene Informationsmaterialien und Fortbildungsmaßnahmen an, um die Sicherheit bei der Waldarbeit zu erhöhen.
Die aktuellen Ermittlungen in Herrengosserstedt sollen neben der Aufklärung des spezifischen Unfalls auch dazu beitragen, solche tragischen Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden. Die Überprüfung der Sicherheitsvorschriften und der Arbeitsbedingungen wird dazu dienen, mögliche Schwachstellen im Arbeitsalltag von Forstarbeitern aufzuzeigen und zu adressieren.
In Anbetracht des gestiegenen Risikos für Arbeitsunfälle im Forstbereich ist es von entscheidender Bedeutung, das Bewusstsein für Sicherheit zu schärfen und kontinuierlich an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu arbeiten. Die ereignete Tragödie bringt einmal mehr die Gefahren, mit denen Forstarbeiter konfrontiert sind, in das Bewusstsein der Öffentlichkeit.
Details | |
---|---|
Quellen |