Ostern 2025: Die Geheimnisse der Osterkerze enthüllt!

Die Karwoche und die Feierlichkeiten rund um Ostern sind in der christlichen Tradition von großer Bedeutung. In 2025 wird die Osternachtfeier, die am Karsamstag beginnt und bis zum Ostersonntag dauert, viele Gläubige in die Kirchen ziehen. Die zentrale Rolle in dieser Feier nimmt die Osterkerze ein, die zu Beginn der Feierlichkeiten am geweihten Osterfeuer entzündet wird. Dieses symbolisiert Jesus als Ursprung des Lebens und bringt Licht in die Dunkelheit. Die Bedeutung der Kerze geht über das bloße Licht hinaus; sie ist ein lebendiger Ausdruck des Glaubens und wird in die dunkle Kirche getragen, während die Gemeinde den feierlichen Einzug mit dem Ruf „Lumen Christi“ begleitet, worauf die Antwort „Deo Gratias“ folgt. Dies berichtet der MDR, der die verschiedenen Aspekte der Osternacht erläutert.
In der Osternacht wird die Feier in vier Teile gegliedert: die Lichtfeier, die Liturgie des Wortes, die Tauffeier und die Eucharistie. Der Priester hebt Symbole auf der Osterkerze hervor, bevor sie entzündet wird. Die Inschrift auf der Kerze, die unter anderem die Buchstaben Alpha und Omega zeigt, verweist auf die Totalität und Allumfassende Gottvater sowie den Sohn als Schöpfer und Vollender. Diese tiefen theologischen Bedeutungen verdeutlichen, dass die Osterkerze den gekreuzigten Christus symbolisiert, der am dritten Tag über den Tod gesiegt hat. Sie wird aus einem bestimmten Anteil an Bienenwachs gefertigt, wobei die weiße Farbe Hoffnung und neues Leben verkörpert.
Bedeutung der Tauffeier
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Osternacht ist die Tauffeier, bei der die Täuflinge in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen werden. Während der Feier wird die Osterkerze dreimal in das Wasser des Taufbeckens eingesenkt, um die Verbindung des Taufwassers mit der Kerze zu bestätigen. Dies verstärkt die Symbolik und Bedeutung des Neuanfangs, die die Taufe mit sich bringt. Die Gläubigen haben außerdem die Möglichkeit, ihr Taufversprechen zu erneuern, was eine tiefgehende spirituelle Erfahrung darstellt.
Die Eucharistiefeier bildet den Abschluss der Osternacht. Hier versammeln sich die Gläubigen, um Gott zu danken und das neue Leben in Christus zu feiern. Am Ostermontag geht die Feier weiter, wenn die Gemeinden Gottesdienste abhalten, die häufig im Zeichen der Familie stehen. Gemeinsame Mahlzeiten, oft mit einem Osterlamm, das an das jüdische Pessachfest erinnert, prägen diesen Feiertag. Das Osterlamm ist symbolisch für die christliche Bedeutung von Ostern und steht in vielen Familien im Mittelpunkt des Ostertisches.
Die Osterkerze, die bis Pfingsten im Altarraum brennt, spielt eine zentrale Rolle auch bei Tauffeiern und Hochzeiten, wenn an ihr die entsprechenden Kerzen entzündet werden. Bei Beerdigungen steht sie am Sarg des Verstorbenen, was die Hoffnung auf das ewige Leben verdeutlicht. Daher ist die Osterkerze nicht nur ein dekoratives Element der Liturgie, sondern ein zutiefst symbolisches Zeichen des Glaubens, das durch die ganze Kirchenjahreszeit hindurch, besonders während der Osterfeiern, auch in den Herzen der Gläubigen weiterleuchtet.
Diese zusammenhängenden Elemente des Osterfestes verdeutlichen die tief verwurzelte Tradition und den spirituellen Reichtum der Feierlichkeiten, wie sie auch in den Erläuterungen von katholisch.de weiter ausgeführt werden.
Details | |
---|---|
Quellen |