Deutschland

US-Wahl 2024: Was ist das Electoral College

Spannender Wahlkrimi in den USA: Am 5. November wird gewählt, aber der Präsident wird nicht direkt vom Volk, sondern vom rätselhaften Electoral College bestimmt – wer wird's am Ende tatsächlich?

Im Vorfeld der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen am 5. November steht das Wahlkollegium im Zentrum der Diskussionen. Trotz der weit verbreiteten Annahme, dass der Präsident durch eine direkte Volksabstimmung bestimmt wird, ist das tatsächliche Verfahren weitaus komplexer und führt oft zu Überraschungen bei den Wahlergebnissen.

Das Wahlkollegium, das alle vier Jahre zusammenkommt, ist dafür verantwortlich, den Präsidenten und den Vizepräsidenten der USA zu wählen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Delegierten, auch als Wahlmänner bekannt, die gewählt werden, um ihre Staaten zu repräsentieren. Die Anzahl der Wahlmänner pro Bundesstaat entspricht dabei der Summe der Kongressabgeordneten und Senatoren dieses Staates. So hat beispielsweise Kalifornien 54 Wahlmänner, wohingegen Staaten mit geringerer Bevölkerungszahl, wie Wyoming oder Alaska, die Mindestanzahl von drei Wahlmännern haben. Insgesamt gibt es 538 Wahlmänner, und um die Präsidentschaft zu gewinnen, muss ein Kandidat die Mehrheit von mindestens 270 Stimmen erhalten.

Der Auswahlprozess der Wahlmänner

Am Wahltag wählen die US-Bürger nicht direkt den Präsidenten, sondern stimmen für Wahlmänner, die sich zur Unterstützung eines der beiden Hauptkandidaten – dieses Jahr Kamala Harris für die Demokraten oder Donald Trump für die Republikaner – verpflichtet haben. In nahezu jedem Bundesstaat erhält der Kandidat, der die Mehrheit der Stimmen in diesem Staat erhält, alle Wahlmännerstimmen dieses Staates, unabhängig davon, mit wie viel Vorsprung er gewonnen hat. Diese „Winner-takes-all“-Regel macht es möglich, dass ein Kandidat die Präsidentschaft gewinnt, selbst wenn er landesweit weniger Stimmen als sein Gegner hat.

Damit wird auch deutlich, warum die sogenannten Swing States eine so zentrale Rolle im Wahlkampf spielen. Swing States sind Bundesstaaten, in denen das Wahlergebnis unvorhersehbar ist und beide Hauptparteien eine Chance auf den Sieg haben. Für die Wahlen im Jahr 2024 zählen unter anderem Arizona, Georgia, Michigan, Nevada, Pennsylvania und Wisconsin zu diesen Schlüsselstaaten.

Kontroverse und Kritik am Wahlkollegium

Das Wahlkollegium ist häufig Gegenstand von Kritik und Kontroversen. Einer der Hauptkritikpunkte ist, dass es möglich ist, die Präsidentschaft zu gewinnen, ohne die Mehrheit der Volksstimmen zu erhalten. Dies ist in jüngster Vergangenheit gleich zweimal geschehen: 2000 gewann George W. Bush die Wahl trotz weniger Volksstimmen als Al Gore, und 2016 wurde Donald Trump Präsident, obwohl er fast drei Millionen weniger Stimmen als Hillary Clinton erhielt.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Macht einzelner Swing States. Da Kandidaten ihre Kampagnenstrategien auf diese Bundesstaaten fokussieren, fühlen sich viele Wähler in anderen Staaten ignoriert oder unterrepräsentiert. Dies kann zu einem Gefühl der Entfremdung und des Misstrauens in das Wahlsystem führen.

Auf der anderen Seite wird argumentiert, dass das Wahlkollegium sicherstellt, dass auch weniger bevölkerungsreiche Staaten Einfluss auf die Wahl haben und es den Kandidaten ermöglicht, sich auf spezifische regionale Anliegen zu konzentrieren, anstatt eine einheitliche landesweite Strategie zu verfolgen.

Wer sind die „Glaubenslosen“ und die „Falschen“ Wahlmänner?

Ein weiteres interessantes Phänomen im Zusammenhang mit dem Wahlkollegium sind die „glaubenslosen“ Wahlmänner. Obwohl sie theoretisch für jeden Kandidaten stimmen könnten, auf den sie Lust haben, obwohl ihre Wähler möglicherweise einen anderen Kandidaten unterstützt haben, kommt dies in der Praxis nur selten vor. Im Jahr 2016 gab es jedoch sieben Wahlmänner, die nicht gemäß des Wahlergebnisses ihres Staates abgestimmt haben. Keines dieser abweichenden Voten hat das Endergebnis beeinflusst, aber sie haben dennoch zu verschiedenen rechtlichen und politischen Debatten geführt.

Auch das Konzept der „falschen“ Wahlmänner rückte im Jahr 2020 ins Rampenlicht. Damals versuchten Anhänger von Donald Trump in mehreren US-Staaten, das Wahlergebnis zu ändern, indem sie ihre eigenen Wahlmänner einsetzten und offizielle Dokumente fälschten. Diese Bemühungen wurden untersucht, und einige der Beteiligten sahen sich rechtlichen Konsequenzen gegenüber.

Das Wahlkollegium ist also ein zentraler, aber umstrittener Bestandteil des US-amerikanischen Wahlsystems. Es bringt eine Vielzahl von Herausforderungen und Debatten mit sich, die bei jeder Präsidentschaftswahl wieder aufkommen.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"