back to top
7.6 C
Berlin
Freitag, 4. April 2025

Wilde Freude im Tierpark Gotha: Sechs putzige Otter-Babys geboren!

Der Tierpark Gotha feiert die Geburt von sechs Zwergotter-Babys. Besucher können bis zum 18. April Namen vorschlagen!

Kriminalität im Landkreis Meißen steigt: Urkundenfälschungen explodieren!

Im Landkreis Meißen stiegen 2024 die Vermögens- und Fälschungsdelikte deutlich an, während die Rauschgiftkriminalität zurückging.

Achtung Autofahrer! So verhindern Sie Blitzermarathon in Bautzen!

In Bautzen am 4. April 2025 sind Geschwindigkeitskontrollen aktiv. Achten Sie auf Blitzer und drohende Bußgelder!

Nachhaltiger Flughafen: Erfurt/Weimar setzt auf grüne Technologien

Der Flughafen Erfurt/Weimar plant umfassende Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit und Reduzierung von CO₂-Emissionen. In den letzten Jahren wurde vermehrt erkannt, dass die Stromversorgung von Flugzeugen am Boden stark verbessert werden kann. Derzeit erfolgen diese in der Regel über Hilfsturbinen oder Dieselaggregate, die signifikante Emissionen verursachen.

Umweltfreundliche Alternativen stehen jedoch bereit. Der Flughafen möchte alternative Technologien einführen, vor allem durch den Einsatz von batteriebetriebenen Bodenstromversorgungseinheiten (eBPU). Diese Technologie verspricht zahlreiche Vorteile: geringere Energie- und Instandhaltungskosten, weniger Lärm und reduzierte Luftemissionen. Insgesamt sollen die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter auf dem Vorfeld verbessert werden.

Förderung durch das Bundesministerium

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt Projekte, die sich mit klima- und umweltfreundlicher Bodenstromversorgung beschäftigen. Ab dem 13. Mai 2024 beginnt die zweite Antragsrunde im Förderprogramm zur Marktaktivierung alternativer Lösungen. Ziel ist die Gewährung von Zuschüssen für die Beschaffung mobiler und stationärer Bodenstromanlagen sowie der notwendigen Lade- und Betankungsinfrastruktur. Bundesminister Volker Wissing bekräftigte die Ambition, deutsche Flughäfen zu den saubersten der Welt zu entwickeln.

In der ersten Investitionsrunde im Juli 2023 konnten bereits 52 mobile Bodenstromgeräte beschafft werden, was zu einer Einsparung von bis zu 2.600 Tonnen CO2-Äquivalenten jährlich führte. Für den zweiten Aufruf stehen rund 20 Millionen Euro zur Verfügung. Die Antragstellung endet am 14. Juni 2024.

Innovationen am Flughafen Erfurt/Weimar

Zusätzlich zur eBPU-Technologie wird der Flughafen auch ein neues Elektrofahrzeug als „Lots-Fahrzeug“ einsetzen und ein Gepäckband mit Elektroantrieb einführen. Diese Innovationen werden von den Passagieren wahrscheinlich nicht direkt wahrgenommen, stellen jedoch einen bedeutenden Schritt in eine grünere Zukunft dar.

In insgesamt verschiedenen deutschen Flughäfen wird bereits auf nachhaltige Praktiken gesetzt. Dies umfasst die Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen für den Transport von Passagieren und Gepäck. Auch alternative Kraftstoffe aus Windenergie, Pflanzen oder Abfall kommen zum Einsatz, und Flugzeuge werden teilweise elektrisch geschleppt, um den Einsatz von Triebwerken zu minimieren.

Der Flughafen Düsseldorf hat beispielsweise seine CO₂-Emissionen um rund 70 Prozent gesenkt, indem er auf Fernwärme umstieg. Diese umfassenden Maßnahmen zeigen, dass Flughäfen in Deutschland intensiv an der Umsetzung umweltfreundlicher Betriebsmodelle arbeiten. Diese Initiativen fördern nicht nur den Klimaschutz, sondern auch eine effiziente und nachhaltige Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Luftverkehrs.

Auch interessant