Am 3. Februar 2025 fand das Finale der 29. IHF-Weltmeisterschaft der Männer im Handball in Kroatien, Dänemark und Norwegen statt. Im Endspiel setzte sich wie erwartet Dänemark durch und gewann den WM-Titel zum vierten Mal in Folge, nachdem das Team Kroatien mit 32:26 besiegte. Damit ist Dänemark die erste Männer-Handballnationalmannschaft, die vier aufeinanderfolgende Titel erringen konnte. Die Bronzemedaille sicherte sich Frankreich, während Norwegen, einer der Gastgeber, den 10. Platz belegte.
Insgesamt nahmen 32 Mannschaften an diesem prestigeträchtigen Turnier teil. Die Meisterschaft, die vom 14. Januar bis 2. Februar 2025 stattfand, war besonders, da sie erstmals in drei Ländern ausgetragen wurde, was eine logistische Herausforderung darstellte. Dänemark und Kroatien waren bereits erfahrene Gastgeber, während Norwegen zum ersten Mal die Weltmeisterschaft ausrichtete.
Eisenacher Abordnung und Silber für Matija Spikic
In der Mannschaft von Eisenach waren vier Spieler aktiv, darunter Matija Spikic, der als Torhüter für die A-Nationalmannschaft Kroatiens nominiert wurde. Obwohl Spikic nicht im Spieltagskader stand, war er ein wichtiger Teil des Trainingsteams. Er zeichnete sich während der Handball-Bundesliga aus, indem er in 16 Spielen beeindruckende 125 Paraden erzielte. An seiner Seite standen Dominik Kuzmanovic und Ivan Pesic, die aktiv am Turnier teilnahmen.
Die deutsche Nationalmannschaft, zu der auch der Eisenacher Marko Grgic gehörte, schaffte es bis ins Viertelfinale, wo sie jedoch in einem spannenden Spiel gegen Portugal mit 30:31 nach Verlängerung aus dem Turnier ausschied. Deutschland beendete das Turnier auf dem sechsten Platz.
Weltmeisterschaft im Kontext
Die Weltmeisterschaft 2025 war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein bedeutendes Ereignis für die Handballgemeinschaft. Nach dem Ausschluss von Ungarn und der Schweiz aus der Bewerbung konnte sich das Dreiländerangebot aus Kroatien, Dänemark und Norwegen durchsetzen. Das Turnier fand in insgesamt 11 Städten statt, darunter Zagreb, Split und Kopenhagen. Die Organisation und Ausrichtung des Wettbewerbs waren das Ergebnis jahrelanger Vorbereitungen, die mit einer Vielzahl von Überlegungen zur Infrastruktur und zur Ticketvergabe einhergingen.
Die Auslosung der Gruppen fand im Mai 2024 in Zagreb statt, und die Ticketverkäufe begannen ein Jahr vor der Meisterschaft. Das Turnier erfreute sich einer hohen Zuschauerzahl und stärkte die Position des Handballs als eine der beliebtesten Sportarten weltweit.
Mit dem Gewinn des Titels für Dänemark steht fest, dass die Entwicklung dieses Sports weiter vorangetrieben wird, während neue Talente, wie Matija Spikic, die Bühne für zukünftige Erfolge in der Handballwelt bereiten.