Bundestagswahl 2025: Wer sind die Favoriten im Rennen um die Kanzlerschaft?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles zur Bundestagswahl 2025 im Saale-Holzland-Kreis: Termine, Wahlberechtigte, Ergebnisse und Kandidaten.

Erfahren Sie alles zur Bundestagswahl 2025 im Saale-Holzland-Kreis: Termine, Wahlberechtigte, Ergebnisse und Kandidaten.
Erfahren Sie alles zur Bundestagswahl 2025 im Saale-Holzland-Kreis: Termine, Wahlberechtigte, Ergebnisse und Kandidaten.

Bundestagswahl 2025: Wer sind die Favoriten im Rennen um die Kanzlerschaft?

Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Deutschland statt, die aufgrund des Bruchs der Ampel-Koalition und einer Vertrauensfrage von Olaf Scholz vorgezogen wurde. Nach den neuesten Informationen von Augsburger Allgemeine können über 59,2 Millionen Menschen an dieser Wahl teilnehmen, das sind rund 1,2 Millionen Wahlberechtigte weniger als bei der Wahl 2021.

Die Wahlbeteiligung war seit 1998 nicht mehr über 80 Prozent, was mögliche Herausforderungen für die Parteien dargestellt hat. In einzelnen Wahlkreisen, darunter Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Holzland-Kreis und Saale-Orla-Kreis, fanden die Auszählungen ebenfalls statt. Die Wähler hatten die Möglichkeit, per Briefwahl oder direkt am Wahltag ihre Stimmen abzugeben, wobei die Wahllokale bis 18 Uhr geöffnet waren, wie Tagesschau berichtet.

Wahlkreis 194 im Detail

Der Wahlkreis 194 umfasst mehrere wichtige Gemeinden, darunter Kahla, Bad Klosterlausnitz und Pößneck. Bei der Bundestagswahl 2021 betrug die Wahlbeteiligung in diesem Wahlkreis 75,9 Prozent. Hier die Ergebnisse der Erst- und Zweitstimmen aus 2021 in Tabellenform:

Erststimmen Prozent
Michael Kaufmann (AfD) 29,3%
Albert Weiler (CDU) 21,0%
Cordelius Ilgmann (SPD) 18,7%
Frank Tempel (LINKE) 12,1%
Reginald Hanke (FDP) 7,5%
Susanne Martin (GRÜNE) 3,8%
Torsten Heilmann (Freie Wähler) 3,1%
Gerry Fiedler (Die PARTEI) 2,1%
Saskia Graupe (dieBasis) 1,7%
Michael Gehrmann-Gacasa (ÖDP) 0,3%
Janine Walter-Rupprecht (MLPD) 0,3%
Zweitstimmen Prozent
AfD 28,2%
SPD 21,3%
CDU 16,4%
LINKE 11,2%
FDP 9,4%
GRÜNE 4,5%
Sonstige 9,1%

Für die Bundestagswahl 2025 haben sich insgesamt 29 Parteien zur Wahl aufgestellt, während es 2021 noch 47 waren. Die große Anzahl an Wahlberechtigten, darunter 30,6 Millionen Frauen und 28,6 Millionen Männer, zeigt das breite Spektrum der Wählerschaft. Besonders hervorzuheben ist, dass 2,3 Millionen junge Erstwähler teilnehmen, während etwa 400.000 junge Menschen aufgrund des vorgezogenen Wahltermins nicht zur Wahl antreten können.

Kandidaten und Umfragen

Die Wahl wird von fünf Kanzlerkandidaten geleitet, darunter Friedrich Merz (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Grüne). Umfragen vor der Wahl deuten darauf hin, dass Merz mit etwa 25 bis 32 Prozent voranliegt, gefolgt von Habeck mit 21 bis 23 Prozent und Scholz mit 17 bis 18 Prozent, wie Wahlen.info berichtet. Die Unsicherheit unter den Wählern bleibt jedoch hoch, da ein erheblicher Teil angibt, sich noch nicht entschieden zu haben.

Der 21. Bundestag wird auf maximal 630 Abgeordnete beschränkt, wobei die Sitzverteilung ausschließlich über die Zweitstimmen erfolgt. Überhang- und Ausgleichsmandate fallen weg, was die parteipolitische Struktur des Parlaments grundlegend verändert.

Die Bundestagswahl 2025 spiegelt nicht nur den aktuellen politischen Zustand wider, sondern könnte auch weitreichende Auswirkungen auf zukünftige Koalitionen und politische Strategien haben. Es bleibt abzuwarten, wie die Ergebnisse die bundespolitische Landschaft formen werden.