back to top
4.2 C
Berlin
Sonntag, 23. Februar 2025

Politik kämpft gegen Fachkräftemangel: Lösungsansätze für die Zukunft!

Am 23. Februar 2025 finden die Bundestagswahlen im Ilm-Kreis statt. Ziel ist die Interessenvertretung der Heimat und ein stabiler Politikwandel.

Drogenproblematik in Nordsachsen: Immer mehr suchen dringend Hilfe!

Nordsachsen verzeichnet einen Anstieg bei Drogenhilfesuchen: Im Jahr 2024 suchten viele Unterstützung, besonders wegen Crystal Meth und Alkohol.

Herzliche Seelenretter: Molly und Boyka suchen ein neues Zuhause!

Im Tierheim Nordhausen warten Tiere wie Molly und Boyka auf ein neues Zuhause. Helfen Sie durch Adoption oder Spende!

Nibelungenlied im Figurentheater: Eine Tragödie voller Leidenschaft!

Am 21. Februar 2025 wird das kulturelle Angebot in der Region Thüringen durch verschiedene interessante Theateraufführungen bereichert. Besonders hervorzuheben ist das Figurentheater „Gold Macht Liebe Tod – Das Nibelungenlied“, das im Theater Waidspeicher in Erfurt Premiere feiert. Die Inszenierung unter der Regie von Frank Alexander Engel befasst sich mit der alten Sage von Liebe, Verrat und Rache, die im Nibelungenlied thematisiert wird.

Die Aufführung erzählt die Beziehung zwischen Siegfried und Brünnhilde, die auf tragische Weise durch den Verrat und letztendlich den Tod des Helden geprägt wird. Die Inszenierung nutzt schnelle Szenenwechsel und filmische Elemente wie Schnitte und Zooms, um die dramatische Erzählung lebendig zu gestalten. Mit einer Dauer von 80 Minuten und ohne Pause ist die Vorstellung für Zuschauer ab 12 Jahren geeignet.

Inszenierung und Umsetzung

Für die Gestaltung von Bühne, Kostümen und Puppen zeichnet sich Kerstin Schmidt zusammen mit Frank Alexander Engel verantwortlich. Die musikalische Untermalung stammt von Sebastian Herzfeld, während die Maske von Nadine Wottke kreiert wurde. Die schauspielerische Leistung wird von einem Ensemble, bestehend aus Melissa Stock, Karoline Vogel, Heinrich Bennke und Tomas Mielentz, getragen.

Ein zentrales Thema dieser Aufführung ist der Einfluss von Macht und Gier, symbolisiert durch das verfluchte Gold, das in der Sage nicht nur Reichtum, sondern auch Unglück bringt. Besonders die Figur der Brünhild, eine mächtige Königin, wird speziell beleuchtet. Nach dem Mord an Siegfried wird sie nicht mehr erwähnt, und ihre Geschichte von unerfüllter Liebe und Rache steht im Mittelpunkt der Inszenierung.

Weitere Aufführungen in der Region

Das Theater Erfurt bietet zeitgleich einen Doppelabend mit den Opern „Cavalleria rusticana“ von Pietro Mascagni und „Gianni Schicchi“ von Giacomo Puccini an. Die Zuschauer dürfen sich auf spannende Geschichten von Eifersucht und Familienstreitigkeiten freuen. Diese Aufführung findet am 2., 9. und 22. März statt und dauert insgesamt 165 Minuten, inklusive einer Pause.

In Weimar wird das Junge Theater „Faust – eine Tragödie“ bei Stellwerk präsentiert. Diese Inszenierung thematisiert Goethes Werk und dessen gesellschaftliche Relevanz. Geplant sind Aufführungen am 25., 26. und 27. Februar, die eine Dauer von 70 Minuten haben und ebenfalls ohne Pause stattfinden.

Mit diesen vielfältigen Angeboten setzt die Theaterlandschaft in Thüringen Akzente und lädt die Zuschauer ein, sich mit klassischen Themen und modernen Inszenierungen auseinanderzusetzen.

Auch interessant