back to top
-1.2 C
Berlin
Mittwoch, 5. Februar 2025

Wahlkreis 72: Spannung vor der Bundestagswahl in Sachsen-Anhalt!

Burgenlandkreis: Bundestagswahl 2025, Direktkandidaten, neue Wahlkreisstruktur und Energiedebatte im Fokus.

Trauungen und Traditionen: So feiert Leisnig die Liebe!

Erfahren Sie alles über Hochzeitsbräuche in Mittelsachsen, von besonderen Trauorten bis hin zu emotionalen Momenten bei Zeremonien.

Chemnitzer FC: Mit Rückkehrern zum ersten Testspiel der Saison!

Der Chemnitzer FC eröffnet die Testspielphase nach der Winter-Vorbereitung am 4. Februar 2025 gegen 1. FC Magdeburg.

Neues StadtLab Jena: Kreative Ideen für die Zukunft der Innenstadt!

Die Stadt Jena setzt mit der Eröffnung eines neuen Standorts für das StadtLab Jena auf innovative Stadtentwicklung. Am 23. Januar 2025 fand die Schlüsselübergabe für die Ratszeise statt, die als zweiter Standort des StadtLab Jena fungieren wird. Die offizielle Eröffnung ist für März 2025 geplant und wird von der Wirtschaftsförderung JenaWirtschaft unterstützt und kofinanziert vom Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt. Das StadtLab hat sich zum Ziel gesetzt, kreative Konzepte für die Innenstadt zu entwickeln und bietet Raum für Experimentierfreude und innovative Ideen.

Aktuell laufen die Umbauarbeiten im Gebäude der Ratszeise, die in enger Abstimmung mit dem Jenaer Denkmalamt durchgeführt werden, um denkmalgeschützte Elemente zu erhalten. Die Bauarbeiten umfassen Malerarbeiten sowie die Verlegung von Wasser- und Elektroanschlüssen. Diese Maßnahmen sollen bis Ende Februar 2025 abgeschlossen sein, sodass die Ratszeise rechtzeitig für die Eröffnung vorbereitet ist. Interessierte Unternehmen, Privatpersonen, Kleingewerbe und Vereine sind eingeladen, den Raum für verschiedene Nutzungen zu nutzen.

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Das StadtLab Jena, das bereits seinen ersten Standort in der Löbderstraße 6 hat, bietet eine PopUp-Fläche sowie ein Werkstattareal mit moderner Präsentationstechnik und einer offenen Küche. Die erste Eröffnung nach einer dreimonatigen Bauzeit wurde mit einem „Tag der offenen Tür“ gefeiert, bei dem zahlreiche Aktivitäten und kulinarische Angebote auf die Besucher warteten. Bürgermeister Christian Gerlitz betonte, wie wichtig die Innenstadt als Innovationsraum ist und dass die Zugänglichkeit crucial für die kreative Nutzung sei.

An beiden Standorten können Ideen getestet werden, darunter PopUp-Flächen, Ausstellungen, Vereins-Workshops und urbanes Handwerk. Die PopUp-Fläche kann flexibel für kommerzielle und nicht-kommerzielle Ideen für Zeiträume von zwei bis zu sechs Wochen vergeben werden. Während gewerbliche Anbieter eine Nebenkostenpauschale zahlen, sind die Nutzungskosten für nicht-kommerzielle Angebote frei. Ein Projektteam koordiniert die Buchungen und bewertet die präsentierten Konzepte.

Ein Ort für Zukunftsprojekte

Das StadtLab Jena wird nicht nur ein Raum für kreative Projekte, sondern auch ein Zentrum für Austausch zwischen Bürger:innen, Unternehmensvertreter:innen, Wissenschaftler:innen und Verwaltung. Ein geplanter Gründungswettbewerb soll zukünftige Ansätze fördern, während das erste Event, ein Hackathon mit dem Titel „Hack the Paradise!“, am 16. und 17. Juni 2025 stattfindet. Dieser Wettbewerb ist Teil des Modellprojekts „Smart City“, bei dem innovative Lösungen zur Verbesserung städtischer Lebensqualität im Fokus stehen.

Die infrastrukturellen Herausforderungen, die mit der Urbanisierung einhergehen, stellen Städte vor große Aufgaben. Rund 80 Prozent der Bevölkerung in Deutschland lebt in städtischen Räumen, die sowohl von sozialen Spannungen als auch von Umweltherausforderungen betroffen sind. Hier setzt das StadtLab Jena an, um durch gemeinschaftliches Engagement neue Strategien zur Revitalisierung von Innenstädten zu entwickeln und soziale Ungleichheiten zu bearbeiten. Diese Art der Stadtentwicklung ist entscheidend, um auch in Zukunft lebendige und attraktive urbane Räume zu schaffen, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden.

Für weitere Informationen zu den Nutzungsmöglichkeiten und Veranstaltungen besuchen Sie bitte die Webseite stadtlab-jena.de.

Auch interessant