Koro Café in Jena: Betriebsferien ohne Ende - Was passiert jetzt?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Jenaer „Koro Café & Ice Cream“ bleibt die Zukunft ungewiss, da es seit September 2025 geschlossen ist. Was bedeutet das für Veganer?

Im Jenaer „Koro Café & Ice Cream“ bleibt die Zukunft ungewiss, da es seit September 2025 geschlossen ist. Was bedeutet das für Veganer?
Im Jenaer „Koro Café & Ice Cream“ bleibt die Zukunft ungewiss, da es seit September 2025 geschlossen ist. Was bedeutet das für Veganer?

Koro Café in Jena: Betriebsferien ohne Ende - Was passiert jetzt?

Das „Koro Café & Ice Cream“ in Jena bleibt seit Mitte September 2025 geschlossen. Ein Schild im Schaufenster weist darauf hin, dass das Café „Betriebsferien“ macht, doch diese Phase dauert nun bereits über vier Wochen an. Die Beleuchtung im Café ist aus, die Tische stehen leer, und die Möbel sind nach wie vor im Laden. Diese Einstellung des Betriebs hat zu Verwirrung unter den Kunden geführt, die sich fragen, wann das beliebte Café zurückkehren wird.

Eine Sprecherin des Unternehmens bestätigte in einem Interview mit der „Ostthüringer Zeitung“, dass das Café auf unbestimmte Zeit geschlossen bleibt. Jena gilt als wichtiger strategischer Standort für Koro, bekannt durch seinen Online-Shop für Fitness-Lebensmittel. In der Vergangenheit war das Café ein Anlaufpunkt für viele Veganer und stellte ein vielseitiges Sortiment mit verschiedenen Eissorten sowie vegetarischen und veganen Lebensmitteln bereit. Die Resonanz in Jena war positiv, jedoch blieb die Frage offen, ob das Café jemals wieder öffnen wird.

Die Zukunft von Koro in Jena

Der Standort Jena stellte einen Probelauf für das Franchise-Unternehmen dar, das vor allem für seine Online-Präsenz bekannt ist. In Berlin betreibt Koro zwei weitere Cafés, die möglicherweise von dieser Schließung betroffen sind. Ob die Schließung des Jenaer Cafés langfristige Auswirkungen auf die anderen Standorte haben wird, bleibt abzuwarten. Die Ungewissheit über die Zukunft des Jenaer Standorts wirft viele Fragen auf und lässt die lokale Community in Unruhe.

Der Trend zu gesunden, pflanzlichen Ernährungsoptionen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für vegane Lebensstile, was eine Anpassung der Gastronomieszene zur Folge hatte. Vegane Restaurants gewinnen zunehmend an Bedeutung, da die Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen reflektiert, wie sich Essgewohnheiten ändern. Koro war mit seinen Angeboten gut in diese Entwicklung eingebunden und bot verschiedene pflanzliche Delikatessen an, die die Bedürfnisse und Vorlieben einer wachsenden veganen Klientel bedienen.

Obwohl die Schließung des „Koro Cafés & Ice Cream“ in Jena für Unsicherheiten sorgt, bleibt der Fokus auf der Bedeutung veganer Gastronomie stark. Die Nachfrage nach gesundheitsbewussten und ethischen Speiseangeboten hat sich gefestigt und zeigt die Richtung an, in die sich die Branche weiterentwickeln muss. Die Zukunft könnte durch innovative Ansätze geprägt werden, die sowohl regionalen als auch globalen Einflüssen Rechnung tragen, um eine nachhaltige und abwechslungsreiche Küche anzubieten.