back to top
4.3 C
Berlin
Freitag, 21. Februar 2025

Scholz kämpft für höheren Mindestlohn und starke Tarifbindung!

Michael Scholz, linkes Politiktalent aus Burgenlandkreis, kämpft für soziale Gerechtigkeit und Mindestlohnerhöhung.

Modellbahntage in Döbeln: Ein Fest für große und kleine Eisenbahnfans!

Erleben Sie die Modellbahntage in Döbeln am 21.02.2025: 21 Aussteller, historische Themen und kreative Playmobil-Welten.

Warnstreik im Saalekreis: Kitas und ÖPNV stehen still!

Warnstreik im Saalekreis am 26.02.2025: ver.di fordert bessere Bedingungen für kommunale Beschäftigte.

Kooperation für MINT-Förderung: Jena und Imaginata bauen Brücken!

Am 19. Februar 2025 unterzeichneten die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) und der Imaginata e.V. eine bedeutende Kooperationsvereinbarung. Diese strategische Partnerschaft zielt darauf ab, die MINT-Förderung – der Bereich, der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik umfasst – zu intensivieren und innovative Bildungsangebote zu schaffen. Laut Jenatv bündeln beide Institutionen ihre Ressourcen mit dem Ziel, junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern.

Ein zentrales Element der Kooperation sind geplante gemeinsame Veranstaltungen und Bildungsprojekte, die nicht nur Studenten und Schüler, sondern auch die breite Öffentlichkeit ansprechen sollen. Diese Initiative hebt das Engagement beider Partner für Wissenschaftsvermittlung und effektiven Wissenstransfer in die Gesellschaft hervor. Um diesen Zielen gerecht zu werden, sollen vielfältige Experimente und Workshops gestaltet werden, die den praktischen Bezug zur MINT-Ausbildung fördern.

Finanzierungsstruktur für MINT-Projekte

Ein oft unterschätzter Aspekt bei der Planung von MINT-Projekten ist die Finanzierung. Mint-vernetzt weist darauf hin, dass es zahlreiche Fördermittel gibt, die beantragt werden können, um MINT-Initiativen zu unterstützen. Diese Informationen sind nicht nur für neue Projekte von Bedeutung, sondern auch für laufende Programme.

Es existieren zahlreiche Stiftungen, Vereine und Initiativen, die Fördermöglichkeiten bereitstellen. Ein hilfreiches Lernformat, das Fragen zu diesen Fördermöglichkeiten beantwortet, wird unter dem Titel „Durchblick im Förderdschungel“ angeboten. Zudem werden die MINT-Aktionstage am 24. November Gelegenheit bieten, sich umfassend über die Finanzierung von MINT-Bildungsprojekten zu informieren und auszutauschen.

Übergreifender MINT-Aktionsplan

Im Rahmen des MINT-Aktionsplans 2.0 verfolgt die Bundesregierung das Ziel, junge Menschen für naturwissenschaftliche und technologische Zusammenhänge zu begeistern. Während die EAH Jena und Imaginata e.V. ihre lokalen Initiativen vorantreiben, ist der Aktionsplan auch auf nationaler Ebene aktiv. Dieser Plan erstreckt sich von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Hochschule und zur Aus- und Weiterbildung.

  • Kooperation@MINT: Anreize für die Zusammenarbeit zwischen außerschulischen und schulischen Aktivitäten.
  • Qualität@MINT: Unterstützung für qualitativ hochwertige MINT-Bildungsangebote.
  • Familien@MINT: Einbindung der Eltern in die MINT-Bildung ihrer Kinder.
  • Forschung@MINT: Förderung praxisorientierter Forschung zur Stärkung der MINT-Bildung.
  • Frühstart@MINT: Angebote für MINT-Bildung in Kitas und Grundschulen.

Aktuell existieren etwa 70 MINT-Cluster in Deutschland, die sowohl außerschulische Bildungsangebote unterstützen als auch mit Schulen vernetzen. Darüber hinaus bietet MINTvernetzt eine zentrale Anlaufstelle mit Serviceangeboten und einer digitalen Plattform, um die Vernetzung von Akteuren in der MINT-Bildung zu erleichtern und gemeinsame Synergien zu schaffen.

Die Zusammenarbeit zwischen EAH Jena und Imaginata e.V. ist somit ein Schritt in eine vielversprechende Richtung, um die MINT-Förderung weiter voranzutreiben und die nächste Generation in diesen wichtigen Bereichen zu qualifizieren.

Auch interessant