back to top
8.2 C
Berlin
Montag, 31. März 2025

Bauarbeiten auf der B182 in Riesa: Stau und Umleitungen drohen!

Bauarbeiten auf der B182 in Riesa: Fahrbahnerneuerung startet am 31.03.2025, führt zu Sperrungen und Umleitungen.

Blitzer in Wilsdruff: So hoch sind die Strafen für Temposünder!

Erfahren Sie aktuelle Informationen zu Geschwindigkeitsmessungen in Wilsdruff, inklusive Blitzerstandorten und Toleranzabzügen.

Goethehaus in Weimar: Kürzungen bei Fördergeldern sorgen für Unmut!

Am 31.03.2025 wurde die Förderung für das Goethehaus in Weimar umstrukturiert. Barrierefreier Umbau gestrichen, Fokus auf Originalzustand.

Jena bereitet sich auf große Umstellung der Fernwärmeversorgung vor!

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben mit der Errichtung eines neuen Fernwärme-Hausanschlusses in der Bachstraße, im Stadtzentrum von Jena, begonnen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Programms zur Verbesserung und Erweiterung des Fernwärmenetzes. Die Arbeiten sollen am Montag, dem 31. März, starten und planmäßig bis Ende Mai abgeschlossen werden.
Rund 40 Meter einer neuen Fernwärmetrasse sollen dafür installiert werden. Die Baustelle wird sich auf Höhe des Grundstücks Bachstraße 18m, nahe der früheren Frauenklinik, befinden. Aufgrund der Bauaktivitäten wird die Bachstraße in diesem Bereich vollständig gesperrt. Die Stadtwerke bitten die Anwohner und Pendler um Verständnis für die daraus resultierenden Einschränkungen. Eine Umleitung wird ausgeschildert, um den Verkehr umzuleiten.

Aktuellen Schätzungen zufolge werden in Jena etwa 34.000 von insgesamt 60.000 Haushalten mit Fernwärme versorgt. Um die Wärmeversorgung weiter auszubauen, sind bereits Projekte zur Anschlussverdichtung in der Innenstadt sowie in den West- und Damenvierteln angestoßen worden. Parallel dazu laufen die Planungen für den Ausbau des gesamten Fernwärmenetzes.

Umbau der Fernwärmeversorgung in Jena-Süd

Ein weiteres zentrales Projekt der Stadtwerke ist der Umbau der Fernwärmeversorgung in Jena-Süd, der als eine der größten Netzumstellungen seit den späten 1990er-Jahren gilt. Teil dieser Umstellung ist die Stilllegung des dampfbetriebenen Fernwärme-Teilnetzes, das mit über 300 Grad heißem Wasserdampf betrieben wird. Diese hohen Temperaturen erschweren die Nutzung klimafreundlicher Energiequellen in der neuen Wärmeversorgung.
Künftig soll die Fernwärmeversorgung durch innovative Technologien wie Flussthermie, Solarthermie und Power-to-Heat-Techologien sowie Wasserstoff erfolgen. Neun Großkunden werden vom alten Dampfnetz an das Hauptnetz angeschlossen.

Um die Versorgung während der Umbaumaßnahmen zu gewährleisten, werden interimistisch mobile Heizanlagen eingesetzt. Es ist mit der längsten Fernwärmeunterbrechung in den letzten Jahren zu rechnen, die von 11. Mai, 17 Uhr, bis 14. Mai, 8 Uhr, andauern wird. Etwa 12.000 Haushalte in Jena-Süd, Jena-West, Jena-Nord und im Stadtzentrum werden von dieser Unterbrechung betroffen sein.
Zudem bedingt eine Gleissperrung durch die Deutsche Bahn, dass der Bautermin genau festgelegt werden musste. Zentrale Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Versorgungsinfrastruktur umfassen auch die Verstärkung der Fernwärmerohrbrücke über die Bahngleise für den Transport von heißem Wasser.

Investitionen und langfristige Ziele

In den letzten Jahren haben die Stadtwerke bereits 3,2 Kilometer Heißwasserleitungen ausgetauscht, während für 2025 weitere umfangreiche Bauarbeiten geplant sind. Insgesamt belaufen sich die Investitionen in die Maßnahmen auf rund 6,8 Millionen Euro, wobei der Abschluss der Hauptbaumaßnahmen für November 2025 vorgesehen ist. Darüber hinaus sind ab 2027 weitere Einzelprojekte angedacht, darunter der Neubau einer Rohrbrücke über die Kahlaische Straße.
Diese Umstellungen und Erweiterungen sind Teil der Wärmenetzstrategie 2040, die Schritte zur klimaneutralen Erzeugung von Fernwärme bis zum Jahr 2040 festlegt. Ziel ist es, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Wärmemenge aus regenerativen Quellen zu erzeugen, um den Wärmesektor bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Thüringen und Jena haben dabei ambitionierte Zeitpläne aufgelegt, die über die landesweiten Vorgaben hinausgehen.

Auch interessant