back to top
9.6 C
Berlin
Samstag, 22. März 2025

TuS GW Himmelsthür fegt SG Börde im Derby mit 37:29 weg!

TuS GW Himmelsthür besiegt SG Börde im Oberliga-Derby mit 37:29. Die Partie markierte den zweiten Derbysieg dieser Saison.

Geisa: Historische Stadt zwischen Ruhe und Kaltem Krieg entdecken!

Entdecken Sie Geisa in Thüringen: Eine Stadt der Ruhe, Geschichte und Gedenkstätten am Point Alpha aus dem Kalten Krieg.

Kampf um den Klassenerhalt: Göttinger Jugendteams unter Druck!

Der 1. SC Göttingen 05 kämpft in der höchsten niedersächsischen Jugendliga, während JFV 37 Göttingen als Meister aufstieg.

Lichtverschmutzung im Ilm-Kreis: Einladung zum 6. Naturschutztag!

Am 22. März 2025 findet der 6. Naturschutztag des Ilm-Kreises im Röntgenbau der Technischen Universität Ilmenau statt. Die Veranstaltung, die um 9.30 Uhr beginnt und bis circa 17 Uhr dauert, widmet sich dem Thema Lichtverschmutzung. Landrätin Petra Enders lädt hierzu alle Interessierten ein, um die wichtige Arbeit der Unteren Naturschutzbehörde, der Natura 2000-Station sowie der Naturschutzverbände im Ilm-Kreis näher vorzustellen.

Ein zentrales Anliegen der Veranstaltung ist es, die negativen Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die Natur zu beleuchten. Andreas Mehm, der Leiter der Unteren Naturschutzbehörde, macht auf die gravierenden Folgen aufmerksam, die diese Form der Umweltverschmutzung mit sich bringt. Ein Beispiel ist das Erfurter Kreuz, wo kaum noch Dunkelheit zu finden ist. Lichtverschmutzung gefährdet Lebensräume und beeinträchtigt die Lebensweise vieler Tiere, darunter Fledermäuse und Insekten.

Programmpunkte und Themenschwerpunkte

Der Naturschutztag umfasst mehrere interessante Vorträge und Aktivitäten, die auf die verschiedenen Aspekte der Lichtverschmutzung sowie den Schutz von Flora und Fauna eingehen. Die genaue Agenda gestaltet sich wie folgt:

  • 10:30 bis 10:45 Uhr: Pause
  • Vorträge über Lichtverschmutzung und deren Auswirkungen auf die Natur
  • 12:30 bis 13:30 Uhr: Pause
  • Vortrag über den Fischotter in Thüringen
  • Artenschutz und Biotoppflege auf Bergwiesen
  • 15:00 bis 15:30 Uhr: Pause
  • Multimediashow „Tiere der Nacht“

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, dabei werden Speisen und Getränke auf Selbstkostenbasis angeboten. Interessierte müssen sich bis zum 17. März 2025, 9 Uhr, beim Landratsamt Ilm-Kreis anmelden. Anmeldemöglichkeiten bestehen per Telefon, Post, Fax oder E-Mail.

Die Problematik der Lichtverschmutzung

Laut der lnv-bw.de führt der Anstieg von Kunstlicht zu einem Verlust der natürlichen Dunkelheit, was für viele Lebewesen problematisch ist. Die Zunahme der beleuchteten Flächen hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen, insbesondere in schnell entwickelnden Ländern. Lichtverschmutzung resultiert oft aus ineffizientem Einsatz von Lichtquellen und hat schwerwiegende Auswirkungen auf nachtaktive Tiere, deren Fortpflanzungsverhalten gestört wird. Auch Menschen sind betroffen, da Lichtimmissionen zu Schlafstörungen führen können.

Die Kommunen sind in der Verantwortung, die Lichtnutzung zu steuern. Sei es durch Satzungsrecht oder Empfehlungen zur Reduzierung von Lichtimmissionen, die Sensibilisierung für diese Thematik ist von großer Bedeutung. Die Veranstaltung am 22. März stellt einen wichtigen Schritt dar, um das Bewusstsein für Lichtverschmutzung zu schärfen und Lösungen zur Minimierung ihres Einflusses auf die Umwelt vorzustellen.

Für weitere Informationen zur Verpflegung und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Ilm-Kreis unter der Telefonnummer 03628 738-661 oder per E-Mail an umweltamt@ilm-kreis.de.

Auch interessant