Am 16. Januar 2025 wird in Erfurt ein umweltpolitisches Thema von wachsender Bedeutung behandelt: Lichtverschmutzung. Diese Problematik, die häufig übersehen wird, hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben von Mensch, Tier und Pflanze. Dunkle Nächte sind entscheidend für den Tag-Nacht-Rhythmus, der das Verhalten und das Wohlbefinden von Lebewesen prägt. Jenes Thema wird von Jens Düring, dem stellvertretenden Leiter des Umwelt- und Naturschutzamtes, als ein Spannungsfeld beschrieben. Er erläutert, dass es eine Balance zwischen der Vermeidung von Lichtverschmutzung und dem Sicherheitsgefühl der Bürger zu finden gilt.
In Erfurt hat das Umwelt- und Naturschutzamt bereits Maßnahmen ergriffen. Ein Beleuchtungskonzept beziehungsweise eine Dunkelstrategie wird erarbeitet, um zukunftsorientierte Leitlinien für Beleuchtungsprojekte zu entwickeln. In Anbetracht neuer gesetzlicher Regelungen und technischer Möglichkeiten erfordert dies gemeinschaftliches Handeln. Eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe soll Lösungen zu bestehenden Konflikten erarbeiten. Düring betont, dass das Ziel nicht darin besteht, die Stadt in Dunkelheit zu hüllen, sondern die Beleuchtung effizient und zielgerichtet zu nutzen.
Ein Umfassendes Problem
Die zunehmende Lichtverschmutzung ist nicht nur ein Erfurter Phänomen. Laut Berichten ist die Fläche, die nachts beleuchtet wird, in den letzten Jahren um etwa 2 % pro Jahr angewachsen. In städtischen Gebieten führt dies zu einer ernsthaften Beeinträchtigung der Sichtbarkeit von Sternen und einer Störung der Orientierung von Zugvögeln. Die negativen Konsequenzen sind vielfältig: Nachtaktive Tiere verlieren ihren Lebensraum, Insekten und Vögel erleben Verhaltens- und Fortpflanzungsstörungen. Auch Menschen sind betroffen, da Lichtverschmutzung mit Schlafstörungen, Augenproblemen und psychischen Beeinträchtigungen in Verbindung steht.
Wie auch in anderen Städten sieht man in Erfurt die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung zu ergreifen. Ein Beispiel aus der Praxis wäre der Einsatz von Bewegungsmeldern und die Möglichkeit, vorhandene Beleuchtungen auf energieeffizientere Systeme umzustellen. Die Nutzung von LED-Technologie muss hierbei verantwortungsvoll gestaltet werden, um zu verhindern, dass ein Rebound-Effekt auftritt, bei dem effiziente Lichtquellen zu höherem Lichtverbrauch führen.
Der Weg zur Lösung
Am 21. Januar 2024 wird eine Vorortbegehung in der Innenstadt von Erfurt stattfinden, bei der Vertreter verschiedener Ämter und Planungsbüros zusammenkommen, um Problemstellen und Potenziale zu identifizieren. Dabei wird auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit in den Planungsprozess angestrebt. Ein Naturschutzfachbüro, das im November 2023 beauftragt wurde, kooperiert mit Fledermausexperten und Beleuchtungsplanern, um ein schlüssiges Konzept zu erstellen. Ziel ist es, das finale Beleuchtungskonzept im Laufe des Jahres zu präsentieren.
Die Herausforderungen sind groß, doch der Handlungsbedarf ist offensichtlich. Die Regulierung der Lichtnutzung in Städten ist eine der Schlüsselstrategien, um die negativen Auswirkungen von Lichtverschmutzung zu minimieren. Zudem ist eine Sensibilisierung der Bevölkerung notwendig, um das Bewusstsein für dieses unterbewertete Umweltproblem zu schärfen. Jeder kann einen Beitrag leisten, indem man unnötige Beleuchtung ausschaltet und verantwortungsbewusst mit Lichtquellen umgeht.
Erfurt berichtet über den Fortschritt dieses Projektes. Weitere Informationen zur allgemeinen Problematik von Lichtverschmutzung, ihren Ursachen und Auswirkungen finden sich auf LNV BW, das den Ansatz zur Minimierung von Lichtimmissionen behandelt. Premiumdetails zur Art und Weise, wie Lichtverschmutzung die Umwelt beeinflusst, bietet Nachhaltigkeit-Lexikon.