In Erfurt mehren sich die Berichte über gefälschte Monatskarten, die im Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) im Umlauf sind. Die Erfurter Verkehrsbetriebe (Evag) haben bislang 42 Fälle angezeigt, was auf einen besorgniserregenden Trend hinweist. Erst kürzlich wurden bei Kontrollen zwei Schüler erwischt, die mit gefälschten Fahrkarten unterwegs waren.
Die Betrüger geben häufig vor, versehentlich ein falsches Abo gekauft zu haben, und bieten die gefälschten Tickets zu einem günstigeren Preis an. Diese Tickets sind nicht nur in den ersten Linien, sondern auch im Internet, insbesondere auf Plattformen wie eBay, erhältlich. Dies macht es für ahnungslose Fahrgäste leicht, in die Falle zu tappen und ungültige Fahrscheine zu erwerben.
Risiken und Warnungen für Fahrgäste
Die VMT hat eindringlich vor den gefälschten Fahrkarten im gesamten VMT-Gebiet gewarnt. Betrüger sollen sich häufig in der Nähe von Fahrkartenautomaten aufhalten, wo sie versuchen, unwissenden Passagieren gefälschte Karten anzubieten. Diese Vorgehensweise ist nicht neu; im Jahr 2023 wurde in Erfurt sogar ein Fahrkartenautomat gesprengt, und ein Jahr später gab es einen Einbruch in eine EVAG-Agentur, bei dem Fahrscheinrollen entwendet wurden. Es wird vermutet, dass diese gestohlenen Rollen zur Herstellung der gefälschten Tickets verwendet werden.
Fahrgäste müssen sich darüber im Klaren sein, dass die betroffenen Personen aus dem gesamten VMT-Gebiet stammen können. Um sich vor Betrug zu schützen, wird dringend empfohlen, Tickets ausschließlich über offizielle Kanäle zu kaufen und verdächtige Personen oder Vorfälle umgehend bei der Polizei zu melden. Die Situation stellt ein ernsthaftes Sicherheitsproblem im öffentlichen Nahverkehr dar.
Empfehlungen zur Ticketbeschaffung
Das Sicherheitsbewusstsein der Fahrgäste muss gestärkt werden. Eine klare Empfehlung lautet, nur autorisierte Verkaufsstellen zu nutzen. Um die Verbreitung gefälschter Tickets zu bekämpfen, ist das Melden von verdächtigen Aktivitäten unerlässlich. Sowohl die Evag als auch der VMT arbeiten daran, geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Problematik zu ergreifen und die Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr zu gewährleisten.
Für detaillierte Informationen zur Sicherheit im öffentlichen Personenverkehr besuchen Sie bitte VDV und MDR.