back to top
1.1 C
Berlin
Samstag, 22. Februar 2025

Sparkasse Bad Schmiedeberg: Kfz-Zulassung jetzt direkt vor Ort!

Die Sparkassen Wittenberg bieten in Bad Schmiedeberg neuartige Kfz-Zulassungsdienste an, um Kunden einen bequemen Service zu ermöglichen.

RB Leipzigs U19: Unschlagbar und auf Titelkurs!

RB Leipzigs U19-Team bleibt nach sechs Siegen in Serie ungeschlagen und strebt die K.o.-Runde der Deutschen Meisterschaft an.

Drei Überfälle in Halle: Polizei sucht Zeugen nach gefährlichen Taten!

Am 22.02.2025 kam es in Halle (Saale) zu mehreren Vorfällen, darunter Diebstähle, Raub und Verkehrsunfälle. Polizei ermittelt.

Erfurter Schuhhaus Lenters schließt nach 20 Jahren: Ein trauriger Abschied!

Im Erfurter Hauptbahnhof steht eine bedeutende Veränderung an: Das Schuhhaus Lenters wird nach 20 Jahren Betriebszeit schließen. Die offizielle Schließung ist für den 21. März 2025 vorgesehen. Laut Thüringen24 liegen die Gründe für diese Entscheidung in stark gestiegenen Kosten, einschließlich Miete, Nebenkosten und Wareneinkauf. Inhaber Steffen Lenters bestätigt zudem, dass die Situation für Schuhläden in Deutschland allgemein herausfordernd ist.

Besonders die geringen Margen im Schuhgeschäft erschweren die wirtschaftliche Lage. Auch das Umfeld rund um den Erfurter Hauptbahnhof hat sich verschlechtert, was zu veränderten Kundengewohnheiten führt. Die letzte reguläre Öffnung des Schuhhauses fand am 29. Januar statt, und vom 3. Februar bis zum 21. März läuft ein Abverkauf. Während die Filiale am Fischmarkt bestehen bleibt, müssen einige Mitarbeiter entlassen werden.

Entwicklungen im Einzelhandel

Die Schließung des Schuhhauses ist nicht der einzige Rückschlag für den Einzelhandel in Thüringen. Laut Tagesschau wird auch der Großhändler Selgros seine Filialen in Thüringen schließen. So wird der Standort in Erfurt zum 30. September 2025 schließen, was 76 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrifft. Der bereits geschlossene Standort in Gera hat insgesamt 90 Beschäftigte betroffen.

Die Gründe für die Schließung von Selgros sind ähnlich gelagert: wirtschaftliche Herausforderungen in der Gastronomie, ein verändertes Einkaufsverhalten sowie hohe Miet- und Betriebskosten. Das Unternehmen sucht nach sozialverträglichen Lösungen für die betroffenen Mitarbeiter, wie interne Versetzungen, Abfindungen oder Unterstützung bei der Jobsuche.

Einzelhandels-Trends und wirtschaftliche Herausforderungen

Die aktuellen Schließungen werfen ein Schlaglicht auf die sich wandelnden Bedingungen im Einzelhandel. Ein neuer Bericht zu Entwicklungen im Einzelhandel für 2025 identifiziert zentrale Themen wie internationale Handelsdynamiken und die Rolle von Geschäften in einem zunehmend digitalen Zeitalter. Die Einflüsse von künstlicher Intelligenz, Geopolitik und Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfragen (ESG) sind ebenfalls von Bedeutung, wie in einem Bericht von Investment Week ausführlich dargelegt wird.

Ein potenzieller globaler Handelskonflikt könnte Europa unter Druck setzen, während neue US-Zölle und Konkurrenzdruck durch umgeleitete chinesische Waren möglicherweise die europäische Fertigung wiederbeleben müssen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Einkaufen vor Ort für viele Verbraucher attraktiv. Einzelhändler werden zunehmend in das Einkaufserlebnis investieren, um den veränderten Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Auch interessant