Der Flughafen Erfurt-Weimar hat kürzlich neue, batteriebetriebene Bodenstromversorgungseinheiten, sogenannte elektrische Ground Power Units (eGPUs), in Betrieb genommen. Dieses zukunftsweisende Projekt zielt nicht nur darauf ab, die Effizienz bei der Flugzeugabfertigung zu steigern, sondern auch den Energieverbrauch zu optimieren und die Arbeitsbedingungen für das Vorfeldpersonal zu verbessern. Die Beschaffung dieser innovativen Technologien wurde mit 200.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert, wie aviation.direct berichtet.
Die Koordination des Projekts liegt in den Händen der NOW GmbH, wobei die Anträge von der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen bewilligt wurden. René Schumann, der Verantwortliche für das Safety Office am Flughafen, hebt die Vorteile der eGPUs hervor, unter anderem die geringeren Energie- und Instandhaltungskosten sowie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für das Personal. Neben den eGPUs wurden am Flughafen außerdem ein Elektrofahrzeug als Follow-Me sowie ein gepäctband mit Elektroantrieb eingeführt, um die Effizienz des Betriebs weiter zu steigern.
Fortschritte in der Bodenstromversorgung
Am 09. Oktober 2024 wurde bekannt, dass Flugzeuge während ihres Aufenthalts an Flughäfen verstärkt mit Strom versorgt werden müssen. Bisher wurde der benötigte Bordstrom entweder durch die Hilfsturbine des Flugzeugs oder durch dieselbetriebene Bodenstromgeneratoren erzeugt. Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) plant in diesem Kontext die Anschaffung von zwei mobilen batterieelektrischen Ground Power Units, um vorhandene dieselbetriebene Geräte auszutauschen. Diese Initiative wird ebenfalls durch den Bund mit 161.000 Euro gefördert, wie die Seite fmo.de berichtet.
Durch die Übergabe einer Förderurkunde an den Flughafengeschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz durch Bundestagsabgeordneten Jürgen Cosse wird die Unterstützung des Bundes für klimafreundliche Technologien im Bereich der Luftfahrt unterstrichen. Die Umstellung auf emissionsfreie Bodenstromversorgung gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Marktentwicklung und Herausforderungen
Die Einführung von eGPUs wird durch eine umfassende Marktstudie unterstützt, die von Dornier Consulting International GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und der NOW GmbH durchgeführt wurde. Diese Studie bietet einen detaillierten Überblick über technische Aspekte, Markverfügbarkeiten, Kostenstrukturen und die Herausforderungen bei der Umstellung auf emissionsfreie Systeme. Laut der Studie müssen deutsche Flughäfen bis Januar 2030 die Anforderungen der Alternative Fuels and Infrastructure Regulation (AFIR) erfüllen, die eine fossilfreie Bodenstromversorgung für stationäre Flugzeuge vorschreibt.
Bisher wird der Strom am Boden vornehmlich aus Hilfsturbinen oder dieselbetriebenen externen Stromaggregaten erzeugt. eGPUs bieten jedoch eine emissionsfreie Stromversorgung sowie eine höhere Effizienz im Vergleich zu ihren dieselbetriebenen Pendants. Diese Entwicklung wird von einer Unterstützung des BMDV im Rahmen des Förderprogramms zur Marktaktivierung alternativer Technologien begleitet. Auf die Herausforderungen einer Umstellung auf klimafreundliche Bodenstromversorgung, wie Infrastrukturbeschränkungen und hohe Anfangsinvestitionen, wird ebenfalls hingewiesen, was durch die Informationen von now-gmbh.de verdeutlicht wird.