back to top
12.8 C
Berlin
Donnerstag, 3. April 2025

Tödlicher Unfall auf der A38: Chaos bei Leipzig nach Kerosin-Kollision!

Am 03.04.2025 gab es schwere Unfälle auf der A38 bei Leipzig, inklusive eines tödlichen Vorfalls und Bergungsarbeiten.

Tragödie in Coburg: Prinz Andreas stirbt nach langem Kampf gegen Parkinson

Prinz Andreas von Sachsen-Coburg, Ehrenbürger in Coburg, starb am 3. April 2025. Sein Leben prägte europäische Monarchie.

Aufstand im „Gelben Elend“: Zeitzeuge berichtet von Brutalität 1950

Der Artikel beleuchtet den Häftlingsaufstand von 1950 im Gefängnis Bautzen, seine Hintergründe, Folgen und Zeitzeugenaussagen.

Erfurt plant neue Messehalle: 60 Millionen Euro für den Wandel!

Der Messeplatz Erfurt hat sich im Jahr 2025 als eine zentrale Anlaufstelle für Veranstaltungen etabliert. Mit insgesamt rund 200 Events jährlich verzeichnete das Gelände etwa 635.000 Besucher. Diese beeindruckenden Zahlen bestätigen die Bedeutung von Messen für die regionale Wirtschaft und die Gesellschaft. Doch die räumlichen Kapazitäten sind begrenzt. Aktuell stehen den Besuchern drei Messehallen zur Verfügung, die mittlerweile an ihre Grenzen stoßen. Messechef Michael Kynast betont, dass viele Veranstaltungen aus Platzmangel nicht mehr untergebracht werden können. Deshalb soll eine vierte Messehalle entstehen.

Die geplante Halle wird voraussichtlich etwa 6.000 Quadratmeter groß sein und modern sowie klimaneutral gebaut werden. Die geschätzten Kosten für den Neubau betragen rund 60 Millionen Euro. Kynast hofft auf die finanzielle Unterstützung des Landes Thüringen, um dieses Infrastrukturprojekt realisieren zu können. Dabei ist nicht vorgesehen, die neue Halle an der ursprünglich geplanten Wartburgstraße zu errichten, was möglicherweise strategische Überlegungen hinsichtlich der Zugänglichkeit und Verteilung der Besucherzahlen widerspiegelt.

Erfolg der Thüringen-Ausstellung

Besonders hoch war die Nachfrage nach Themen wie Solarenergie, Klimaanpassung und Gartenbau. Auch Wellnessprodukte, darunter Saunas und Whirlpools, erfreuten sich großer Beliebtheit. Ein herausragender Tag der Veranstaltung war der Donnerstag, der als Partner- und Ehrenamtstag viele Fachbesucher anzog. Viele Gäste kamen auch am Abschlusswochenende zur Gesundheitsmesse, was auf die Vielfalt der Angebote und das wachsende Bewusstsein für gesundheitliche Themen hindeutet. Eine beeindruckende Zahl von 98 Prozent der Besucher gab an, die Messe weiterempfehlen zu wollen, was auf die Zufriedenheit der Gäste hinweist. Der nächste Termin für die Thüringen-Ausstellung ist im März 2026 geplant und wird vom 7. bis 15. stattfinden.

Messen als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die Bedeutung von Messen erstreckt sich über das lokale Geschehen hinaus. Deutsche Unternehmen nutzen Messen regelmäßig als Plattform für Exportmarketing. Im Durchschnitt nehmen sie innerhalb von zwei Jahren an zehn Messen teil, darunter sechs in Deutschland und vier im Ausland. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von Unterstützung durch das Auslandsmesseprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums, das die Teilnahme an internationalen Messen fördert.

Zusätzlich organisiert das BMWK „German Pavilions“ auf Messen, vor allem außerhalb der EU, um die Marke „made in Germany“ zu stärken. Deutscher Messegesellschaften vermitteln über 300 eigene Messen jährlich rund um den Globus. Diese Zahlen belegen, dass Messen nicht nur für regionale Akteure, sondern auch für die nationale und internationale Wirtschaft von zentraler Bedeutung sind.

Die Meldungen über die Entwicklungen am Messegelände in Erfurt sind Teil eines größeren Trends, in dem Messen als wichtige Wirtschafts- und Kommunikationstools eine Schlüsselrolle spielen. All dies beweist, dass die Zukunft des Messeplatzes sowohl in Erfurt als auch auf nationaler Ebene aufregend bleibt.

Auch interessant