back to top
9.1 C
Berlin
Montag, 31. März 2025

Dialog-Runden im Kyffhäuserkreis: Integration ausländischer Fachkräfte fördern!

Der Kyffhäuserkreis unterstützt ausländische Fachkräfte mit Dialog-Runden in Bildung und Gesundheit. Veranstaltungen im März 2025 fördern Integration und Austausch.

Wartungsarbeiten in Klostermansfeld: Stromversorgung für 8 Stunden gestört!

Am 31.03.2025 finden in Klostermansfeld Wartungsarbeiten am Stromnetz statt, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Saisonstart im Freilichtmuseum Diesdorf: Ein Fest für die ganze Familie!

Am 31. März 2025 eröffnet das Freilichtmuseum Diesdorf die Saison mit einem Frühlingsmarkt und neuen Ausstellungen.

Rückruf in Altenburg: Gesundheitsgefährdende Bakterien in Knackwürsten!

Die Altenburger Fleischerei Günther hat einen Rückruf ihrer Kümmelknacker veranlasst, nachdem bei einer Lebensmittelkontrolle gesundheitsgefährdende Bakterien nachgewiesen wurden. Dies geht aus einem Bericht der LVZ hervor. Die betroffenen Produkte wurden am 17. März 2025 hergestellt und zwischen dem 19. und 21. März 2025 verkauft, ausschließlich am Firmensitz in der Altenburger Eisenbahnstraße.

Kunden, die diese Kümmelknacker gekauft haben, werden dringend aufgefordert, diese zurückzugeben. Vom Verzehr wird aus gesundheitlichen Gründen ausdrücklich abgeraten. Die Bakterien, Listeria monocytogenes, können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und grippeähnliche Beschwerden auslösen. Besonders gefährdet sind Schwangere, Kleinkinder und Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Bei auftretenden Symptomen nach dem Verzehr sollte umgehend ein Hausarzt aufgesucht werden.

Vorkommen von Listerien

Die Problematik von Listerien ist nicht neu für das Altenburger Land. In der Vergangenheit kam es bereits mehrfach zu mikrobiologischen Kontaminationen in Lebensmitteln. Im Vorjahr wurde eine ähnliche Kontamination bei der Altenburger Brauerei festgestellt. Zudem erfolgte Anfang 2024 ein Rückruf bei Wursthersteller Wolf wegen Listerien. Bereits 2023 wurden Listerien in knackenden Würsten von der Starkenberger Fleischerei entdeckt.

Diese Bakterien sind stäbchenförmig und können unter verschiedenen Bedingungen überleben. Laut LGL sind sie nicht nur in der Umwelt weit verbreitet, sondern können auch durch den Verzehr von mit Listeria monocytogenes kontaminierten Lebensmitteln auf den Menschen übertragen werden. Am häufigsten findet die Übertragung über Rohes Fleisch, rohe Milch, Wurstwaren und besonders bei nicht ausreichend erhitzten Lebensmitteln statt. Die Inkubationszeit kann zwischen acht Tagen und acht Wochen variieren.

Schutzmaßnahmen

Zur Vermeidung einer Listeriose empfehlen sich verschiedene Schutzmaßnahmen. Dazu gehören das vollständige Durchgaren von Fleisch- und Fischgerichten, das Abkochen von Rohmilch und der Verzehr von Hackfleisch in gegarter Form. Es wird ebenfalls geraten, dass Schwangere auf den Verzehr von rohen Lebensmitteln verzichten und darauf achten, dass bei leicht verderblichen Produkten das Verbrauchsdatum nicht überschritten wird. Hygiene in der Küche spielt eine entscheidende Rolle, um eine nachträgliche Kontamination zu vermeiden.

Das aktuelle Ereignis zeigt die Notwendigkeit von strengen Kontrollen in der Lebensmittelindustrie. Verbraucherschutz ist von größter Bedeutung, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Lebensmittel zu garantieren.

Auch interessant