back to top
6.4 C
Berlin
Donnerstag, 3. April 2025

Erfurt sagt Autofrühling ab: Schock für Fans des großen Festes!

Die Erfurter Stadtverwaltung hat die beliebte Veranstaltung "Autofrühling" für 2025 abgesagt, da der Termin auf den Jahrestag eines Amoklaufs fällt.

SKIP ALL TEXT THAT CONTAINS THE WORD Abo or Premium ! You are Title Generator GPT, a professional content marketer specializing...

Am 3. April 2025 ereigneten sich mehrere Vorfälle in Meißen, darunter ein Auffahrunfall und ein Diebstahl im örtlichen Markt.

Erfurt streicht traditionsreichen Autofrühling – Zukunft ungewiss!

Erfurt streicht den "Autofrühling" 2025. Der Jahrestag des Amoklaufs am Gutenberg-Gymnasium führt zur Absage.

Tag der offenen Tür: Entdecken Sie die Schätze des Archivverbunds Pirna!

Am 12. April von 9 bis 15 Uhr lädt der Archivverbund Pirna zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Veranstaltung findet im Pirnaer Sonnenstein, Schloßhof 2/4, statt und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und die Bestände der beiden Archive näher kennenzulernen.

Im Lesesaal des Archivverbunds werden ausgewählte Stücke aus dem Kreisarchiv Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und dem Stadtarchiv Pirna präsentiert. Zudem gibt es Führungen durch die Magazine, die um 9.15, 10.30, 11.45 und 13 Uhr stattfinden. Eine vorherige Anmeldung für die Führungen ist jedoch erforderlich. Interessierte können sich telefonisch unter 03501 / 5154455 oder per E-Mail an archivverbund@landratsamt-pirna.de anmelden.

Ein Blick in die Vergangenheit

Der Archivverbund Pirna umfasst das Kreisarchiv des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie das Stadtarchiv Pirna. Beide Archive vereinen zwei Traditionslinien, wobei die Geschichte des Stadtarchivs nur punktuell nachvollziehbar ist. Die älteste erhaltene Urkunde stammt aus dem Jahr 1294.

Das Stadtarchiv Pirna wurde im Jahr 2002 durch ein Hochwasser schwer beschädigt, was zu vorübergehenden Ausweichquartieren in der ehemaligen Haußner-Mittelschule und der Grundschule „Juri Gagarin“ führte. Diese waren jedoch aufgrund der maroden Bausubstanz für das Archivgut ungeeignet. Das Kreisarchiv, gegründet am 26. Februar 1951, musste ebenfalls unter den Folgen des Hochwassers leiden.

Die Entwicklung des Archivverbunds

Die vier Kreisarchive des Landkreises, die 1951 ins Leben gerufen wurden, dienten ursprünglich als Endarchive für die Räte und die kreisangehörigen Kommunen. Mit der ersten sächsischen Kreisreform im Jahr 1994 wurden sie zu den Kreisarchiven des Landkreises Weißeritz und der Sächsischen Schweiz vereinigt. Die zweite sächsische Kreisreform im Jahr 2008 führte schließlich zur Vereinigung zum Kreisarchiv des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Im Jahr 2007 wurde beschlossen, das Schloss Sonnenstein in Pirna als neuen Hauptverwaltungssitz des Landkreises zu sanieren. Bis Dezember 2011 entstanden unter Einbeziehung der historischen Bausubstanz neue klimatisierte Magazine und ein Lesesaal. Der Archivverbund selbst öffnete im Jahr 2012 seine Türen und ist mittlerweile der erste rein kommunale Archivverbund Sachsens.

Darüber hinaus ermöglicht das Sächsische Transparenzgesetz, das ab 1. Januar 2023 in Kraft trat, einen breiteren Zugang zu Informationen transparenzpflichtiger Stellen, ohne jedoch den Zugang zu Archivgut zu betreffen. Die Benutzung des Archivs bleibt nach den Bestimmungen des Sächsischen Archivgesetzes und der Sächsischen Archivbenutzungsverordnung geregelt.

Insgesamt bietet der Tag der offenen Tür die Möglichkeit, die reiche Geschichte und die bedeutende Rolle der Archive im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu entdecken und die Bedeutung von authentischen Quellen für zukünftige Generationen zu würdigen.

Auch interessant