DeutschlandHamburgHannover

Sicko-Projekt erhält Lohfert-Preis: Sicherheit für krebskranke Kinder!

Die Medizinische Hochschule Hannover begeistert mit ihrem preisgekrönten Projekt „SICKO“, das mit innovativem Teamtraining nicht nur die Sicherheit in der Kinderonkologie erhöht, sondern auch den begehrten Lohfert-Preis 2024 in Hamburg gewinnt – eine wichtige Auszeichnung für die Zukunft der Behandlung krebskranker Kinder!

Start directly with the body text. Don’t add a title at the beginning of the Article! Choose by yourself how long or short the article should be, based on the following criteria: 1. If the given information (or the subtopics within) is short or should be short (based on the topic and value of information): make it a short article (less than 200 words). 2. If the given information contains enough input to write a long article (based on the topic and value of information), use more than 1000 words. Your tokenlimit is always set to 4000+. Feel free to use all of the tokens if the article is worth it based on value of the given information. Don’t use Markdown Syntax! Use only specific HTML for formating (allowed:

    1. )! Don’t change any dates! Don’t change any citations or quotes! You are a local journalist from the region discussed in the given information, writing articles about this area for a small daily newspaper that serves the same region. Create a new, unique news article content that stands as an independent work in german language. Don’t change names! Don’t change times! Don’t change locations! Change the order of the suptopics within the article so as not to copy the structure of the given information! Don’t make anything up. Don’t add a date if no date is in the given information! Don’t add a main title at the beginning! Add subtitles for better readability and structure, but do the first subtitle after at least 2 paragraphs. Avoid addidng too many headings (max. 2-3). Do search-engine-optimization of the article. Focus on the key facts and main developments of the news story without including community impact analysis. Concentrate on the core details and immediate effects, excluding broader community implications. Provide a summary that highlights the essential information, omitting sections on local or community impact. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Avoid adding a conclusion or summary. Instructions: Extract the key facts from the original article: 1. What happened? 2. Who was involved? 3. Where did it occur? 4. When did it happen? 5. Why is it important? 6. Additional Informations from the given information. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Write a new article using these key facts but presenting them in a completely new Tone, Style and Type: 1. Enrich the article by explaining difficult words and make it easy to understand. Use completely original wording and sentence structures. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence. Avoid rephrasing the original sentences. 2. Reorganize the information to create a different structure and flow. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence, and conclude differently. Ensure the new article is content-wise independent and does not copy any significant text passages or structural features from the original. Writing Style: Mix short and long sentences, and use natural language patterns. Include idioms, slang, or informal expressions to make the text sound more conversational. Allow for minor grammatical quirks or stylistic imperfections that a human writer might naturally include. Convey emotions or subjective opinions to give the text a more human feel. Use a tone and vocabulary that fit the intended audience and context. Focus on presenting facts clearly and without bias. Maintain a professional level of formality suitable for a newspaper, but avoid overly complex language to ensure the content is accessible to a wide audience. Include keywords related to the news event and phrases likely to be used by readers searching for information on the topic. Tone: Maintain a tone that is impartial, avoiding any language that could be perceived as biased or leading. While keeping the tone professional, use engaging language to capture the readers interest without sensationalizing. In news involving sensitive topics, instruct for a tone that shows empathy and respect for the individuals involved. Ensure the tone supports clear communication, avoiding ambiguity and unnecessary complexity that could confuse readers. IMPORTANT: Integrate the source link subtly within the text, using a natural journalistic style. Ensure the insertion feels seamless and not promotional. Embed the source within the text using HTML to create a natural journalistic reference. For instance: „““…erklärte der Sprecher, laut Informationen von www.mhh.de.“““ „““Diese Entscheidung folgt auf jüngste Entwicklungen, wie www.mhh.de in einem aktuellen Artikel darlegt.“““ „““Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.mhh.de.“““ „““Eine tiefere Analyse dieses Phänomens bietet der Artikel von www.mhh.de.“““ „““Das komplette Interview ist zu lesen bei www.mhh.de.“““ „““Für eine detaillierte Betrachtung des Falls, siehe den Bericht auf www.mhh.de.“““ „““…was zu einer intensiven Diskussion führte, wie www.mhh.de berichtet wurde.“““ „““Die Hintergründe zu diesen Änderungen sind im Artikel von www.mhh.de nachzulesen.“““ „““Eine umfassende Übersicht über die Situation bietet der Bericht auf www.mhh.de.“““ „““Einen tieferen Einblick in die Thematik gibt der Beitrag auf www.mhh.de.“““ „““…bleibt abzuwarten, wie www.mhh.de berichtet.“““ „““Details zu diesem Vorfall sind noch spärlich, jedoch meldet www.mhh.de, dass…“““ „““Für weitere Informationen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.mhh.de.“““ Source Name: www.mhh.de Source Link: https://www.mhh.de/presse-news/projekt-der-mhh-kinderonkologie-erhaelt-lohfert-preis-2024 Objective: The goal is to provide a streamlined version of the news that captures the crucial elements and immediate effects of the reported event, tailored for quick consumption by a wide audience. Format Syntax: HTML. Only use the following HTML tags:

      , ,

        ,

          ,

        1. ,
          ,

          ,

          ,

          ,

          , . Language: German. Title: „““Projekt der MHH-Kinderonkologie erhält Lohfert-Preis 2024″““ Given Information: „““

          Interprofessionelles Teamtraining SICKO sorgt für mehr Sicherheit und höhere Behandlungsqualität – Auszeichnung auf dem Gesundheitswirtschaftskongress

          Große Freude in der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Das Projekt „Sicherheit in der Kinderonkologie (SICKO) – Interprofessionelles Training und Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:innen, Familien und Mitarbeiter:innen“ wurde gestern auf dem Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg mit dem Lohfert-Preis 2024 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.

          In Deutschland erkranken jährlich rund 2.200 Kinder und Jugendliche an Krebs, was für die betroffenen jungen Menschen und ihre Familien enorme Belastungen mit sich bringt. Auf den Stationen und in den Ambulanzen der Kinderonkologie steht das medizinische und pflegerische Personal täglich vor neuen Herausforderungen –  sowohl fachlich als auch emotional. Um die Mitarbeitenden für die Arbeit in der pädiatrischen Onkologie zu rüsten, gründeten der Arzt Professor Dr. Lorenz Grigull, die Ärztin Petra Tiroke und die Pflegefachfrau Birte Sänger 2013 das Teamtraining SICKO. In den interdisziplinären SICKO-Workshops trainieren Ärztinnen und Ärzte zusammen mit Pflegekräften. Leiter des Projekts ist Dr. Urs Mücke von der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Projektkoordinatorin ist die Gesundheits- und Krankenpflegerin Anna-Lena Herbach.

          Praktische Fertigkeiten und Kommunikation

          „Neben praktischen Fertigkeiten wie dem Umgang mit implantierten Kathetern, der Durchführung von Lumbal- und Knochenmarkpunktionen oder der Simulation von Notfallszenarien üben wir auch Kommunikationstechniken“, erklärt Dr. Mücke. Ein Beispiel dafür ist die Closed-Loop-Kommunikation. Diese Methode zeichnet sich durch gegenseitige Rückversicherung und Bestätigung aus und sorgt für eindeutige Handlungsabläufe. „Das erhöht einerseits die Sicherheit und Behandlungsqualität für die Patientinnen und Patienten.  Andererseits schafft es aber auch Handlungssicherheit für jedes einzelne Teammitglied“, erläutert Anna-Lena Herbach. Diese (Selbst)sicherheit sei wichtig für die Arbeit in interdisziplinären Teams. Sie stärke das Teamgefühl und verbessere die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Dr. Mücke und Anna-Lena Herbach liegt daran, bei SICKO Ärztinnen und Ärzte mit Pflegekräften auf Augenhöhe zusammenzubringen. „Nur so funktioniert in der Kinderonkologie gute Teamarbeit“, betont Dr. Mücke.

          Verschiedene SICKO-Formate

          SICKO gibt es in verschiedenen Formaten: SICKO classic ist ein zweitägiger Workshop, der Kenntnisse zu Grundlagen der Kinderonkologie, Komplikationsmanagement und Teamarbeit vermittelt. Mit SICKO mobil bietet das Team den zweitägigen Workshop in externen Kliniken mit pädiatrischen onkologischen Betten an. SICKO junior richtet sich an Medizinstudierende und Auszubildende in der Pflege. Insgesamt haben schon mehr als 580 Personen aus Medizin und Pflege an den Workshops teilgenommen. Finanziert wird SICKO von der Deutschen Kinderkrebsstiftung.

          Die Christoph-Lohfert-Stiftung prämiert seit 2012 Projekte zur Verbesserung der Patientensicherheit und -orientierung. In diesem Jahr wurden innovative Ideen und praxiserprobte Konzepte zum Thema „Fachkräftemangel als Impuls. Strategien zur Entwicklung und Stärkung des Gesundheitspersonals“ gesucht. Insgesamt gingen 82 Bewerbungen ein. Zur Entscheidung für das SICKO-Projekt sagt Dr. Andreas Tecklenburg, Sprecher der Jury: „Wir haben dieses Projekt gewählt, weil es interdisziplinär ist und eine ganz klare Patientenzentrierung hat.“ Die Patientensicherheit sei in der Kinderonkologie von großer Bedeutung. Das Besondere an den SICKO-Workshops sei, dass sie von Mitarbeitenden für Mitarbeitende entwickelt worden seien.

          Ideen sichtbar machen

          Für die Verwendung des Preisgelds in Höhe von 20.000 Euro hat das SICKO-Team bereits konkrete Pläne. „Einen Teil des Geldes werden wir in Workshops zur Stärkung der Resilienz, insbesondere den Umgang mit Belastungsspitzen, investieren“, sagt Dr. Mücke. Außerdem soll ein kleiner interner Wettbewerb finanziert werden. Dabei sollen interprofessionelle Tandems mit Innovationen aus ihrem eigenen Arbeitsbereich ins Rennen gehen – zum Beispiel zu Themen wie Patientensicherheit, Mitarbeitersicherheit, Arbeit im Team. „Dadurch wollen wir unsere Ideen auch für andere Kolleginnen und Kollegen sichtbar machen“, erklärt Dr. Mücke.

          Text: Tina Götting

          „““ Unique article content:

          Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
          Schaltfläche "Zurück zum Anfang"