back to top
2.4 C
Berlin
Freitag, 7. Februar 2025

Egapark Erfurt: Alle Öffnungszeiten und Preise im Überblick!

Eisenach bietet mit dem egapark spannende Veranstaltungen, erweiterte Öffnungszeiten und attraktive Preise für Familien 2025.

Karneval in Berlin: Oberlausitzer Narren präsentieren sich beim Kanzler!

Bautzen informiert über aktuelle Themen: Schulunterricht, Spendenaktionen und Bundestagswahl - alles Wichtige aus der Region.

Grüne Ministerin Lemke will für Gleichstellung und Vielfalt kämpfen!

Am 7. Februar 2025 plant Sachsen-Anhalt Veränderungen in der Gleichstellung, Einwanderung und Sicherheit. Entdecken Sie die aktuellen Entwicklungen!

Selbsthilfegruppe: Unterstützung für ungewollt kinderlose Paare in Halle!

Am 10. Februar 2025 findet von 17:30 bis 19:30 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis, Merseburger Straße 246 in Halle (Saale) das erste Treffen einer neuen Selbsthilfegruppe für ungewollt kinderlose Menschen statt. Die Gruppe hat sich gegründet, um betroffenen Frauen und Männern eine Plattform zu bieten, um ihre Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Initiative zur Gründung dieser Gruppe wird von der Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen, die sich um die Bereitstellung des Raumes und der organisatorischen Unterstützung kümmert. Interessierte können sich vorab per E-Mail an shk-halle@paritaet-lsa.de oder telefonisch unter 0345 520 41 10 / 11 anmelden. Besonders gesucht werden derzeit noch weitere Betroffene, die an der Gruppe teilnehmen möchten. Dies wurde von dubisthalle.de berichtet.

Die Gründung der Selbsthilfegruppe kommt zu einem besonders wichtigen Zeitpunkt, da ungewollte Kinderlosigkeit in der Gesellschaft zunehmend in den Fokus rückt. Statistisch gesehen ist fast jedes zehnte Paar in Deutschland zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Hier verlangt es eine umfassende Unterstützung, um die Belastungen, die mit Kinderwunschbehandlungen verbunden sind, zu lindern. Diese belastenden Faktoren umfassen sowohl körperliche als auch seelische Herausforderungen, die oft mit den reproduktionsmedizinischen Behandlungen einhergehen. Neben den persönlichen und finanziellen Herausforderungen betont das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dass es ein wichtiges Anliegen ist, das Thema in der Öffentlichkeit zu enttabuisieren.

Ziele und Angebote der Selbsthilfegruppe

Das Hauptziel der neuen Selbsthilfegruppe ist es, einen sicheren Raum für den Austausch und das Verständnis unter den Mitgliedern zu schaffen. Das Teilen von Erfahrungen und das Finden von Unterstützung unter Gleichbetroffenen kann entscheidend zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beitragen. Zudem erhalten die Mitglieder Informationen über weitere Hilfsangebote und Möglichkeiten der psychosozialen Unterstützung.

Unterstützung für ungewollt kinderlose Menschen wird auch von Wunschkind e.V. angeboten, einem 1995 gegründeten Verein, der sich für die Interessen von ungewollt Kinderlosen einsetzt. Der Verein informiert über Rechte und Möglichkeiten der Familienplanung und koordiniert den Austausch zwischen den Selbsthilfegruppen. Am 10. Februar wird zudem eine Mitgliederversammlung stattfinden, zu der eine Anmeldung erforderlich ist.

Staatliche Initiativen und Unterstützung

Die Bedeutung der Unterstützung wird auch durch staatliche Initiativen untermauert. Seit dem 1. April 2012 gibt es finanzielle Hilfen für Kinderwunschbehandlungen, wenn Bundesländer eigene staatliche Förderprogramme anbieten. Gleichzeitig betont das Bundesfamilienministerium, dass finanzielle Unterstützung nicht nur für verheiratete Paare, sondern auch für unverheiratete Paare in nichtehelichen Lebensgemeinschaften zugänglich ist. Diese Entwicklungen sind ein Schritt in die richtige Richtung, sorgen jedoch nicht für die umfassende Lösung aller Herausforderungen, mit denen ungewollt kinderlose Paare konfrontiert sind.

Das Informationsportal „Kinderwunsch“ bietet außerdem umfassende Informationen zu den Fördermöglichkeiten und eine Datenbank für Kinderwunschberatung, die für betroffene Paare eine wertvolle Ressource darstellen kann. Neben Beratungsangebote in Form von Einzel- oder Paarberatungen gibt es auch Gruppenangebote, um ungewollt kinderlosen Paare zu unterstützen und ihre Erfahrungen zu teilen.

In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen und Unterstützungsangebote ist die Gründung der Selbsthilfegruppe in Halle ein wichtiger Schritt, um der emotionalen und physischen Last der ungewollten Kinderlosigkeit entgegenzuwirken und betroffenen Menschen einen Raum für Entlastung und Verständnis zu bieten.

Auch interessant