BildungKielSchleswigSchleswig-Holstein

Chancengerechtigkeit für Kinder: Neues Präventionsmodell in SH gestartet

In Schleswig-Holstein wurde ein neues Präventionsmodell namens „Kommunale Präventionsketten“ ins Leben gerufen, um die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und Kinderarmut zu bekämpfen, indem verschiedene Institutionen und Akteure auf kommunaler Ebene enger zusammenarbeiten.

In Schleswig-Holstein stehen die Kinder im Fokus eines neuartigen Präventionsprojektes, das eine wichtige Antwort auf die Herausforderung der Kinderarmut bieten soll. Jedes fünfte Kind in diesem Bundesland lebt unter der Armutsgrenze, was erhebliche Einschränkungen hinsichtlich Bildung und Teilhabe zur Folge hat. Mit dem Initiativprojekt „Kommunale Präventionsketten“ wird nun ein umfassender Ansatz verfolgt, um die Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche nachhaltig zu verbessern.

Ein ganzheitlicher Ansatz für Kinder und Jugendliche

Das Projekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, bei dem verschiedene Ministerien – insbesondere für Soziales, Gesundheit und Bildung – zusammenarbeiten. Diese Kooperation ist entscheidend, denn Kinder, die in Armut aufwachsen, sind nicht nur gefährdet, in der Schule zurückzubleiben, sondern haben auch ein höheres Risiko, als Erwachsene selbst arm zu sein. Die Verknüpfung von Jugendämtern, Schulen und Beratungsstellen ermöglicht es, diesem Kreislauf entgegenzuwirken.

Finanzielle Förderung für lokale Projekte

Die Landesregierung stellt für die Modellstandorte jährlich bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Diese finanzielle Unterstützung über drei Jahre soll gewährleisten, dass maßgeschneiderte Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderarmut entwickelt und umgesetzt werden können. Sozialstaatssekretär Johannes Albig hebt hervor: „Wir wollen gutes Aufwachsen für alle Kinder ermöglichen. Changieren, Teilhabe und Gerechtigkeit müssen Hand in Hand gehen.“

Berücksichtigung aller Lebensphasen

Ein einzigartiger Aspekt des Modells ist die umfassende Berücksichtigung aller Lebensphasen eines Kindes – vom Säuglingsalter bis hin zum Übergang in den Beruf. Dazu gehören auch kostenfreie Freizeitangebote sowie wohnortnahe Beratungsstellen. Bildungsstaatssekretärin Dr. Dorit Stenke erklärt: „Die Lebensrealitäten der Kinder müssen in unsere Angebote einfließen.“ Damit wird sichergestellt, dass die spezifischen Bedürfnisse vor Ort wahrgenommen und adressiert werden.

Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Das Konzept wurde von der Fachhochschule Kiel unter der Leitung von Professorin Carmen Hack erarbeitet und stellt ein bundesweit einmaliges Projekt dar. Bereits zu Beginn wurde eine enge Kooperation zwischen den drei Ministerien etabliert. Durch diesen koordinierten Ansatz sollen verschiedene Angebote aus den Bereichen Jugend, Soziales und Gesundheit gebündelt werden, um Lücken im bestehenden Unterstützungssystem gezielt zu schließen.

Ein Zeichen des Wandels

Die Einführung der „Kommunalen Präventionsketten“ ist nicht nur ein konkreter Schritt gegen Kinderarmut; sie spiegelt auch einen gesamtgesellschaftlichen Trend wider hin zu einer verstärkten Kooperation zwischen unterschiedlichen Akteuren im sozialen Bereich. Ziel ist es, öffentliche Mittel effizienter einzusetzen und so nachhaltige positive Effekte auf das Aufwachsen von Kindern in Schleswig-Holstein zu erzielen.

Gesellschaftliche Verantwortung gemeinschaftlich tragen

Dieses innovative Projekt verdeutlicht eindrucksvoll, wie wichtig es ist, dass alle gesellschaftlichen Kräfte zusammenarbeiten, um den Herausforderungen der Zeit entgegenzutreten. Die Initiative kann als Beispiel dafür dienen, wie durch kollektives Handeln Veränderungen herbeigeführt werden können – insbesondere dort, wo es am dringendsten nötig ist.

Für weitere Informationen über die „Kommunalen Präventionsketten“ sowie Details zu den Unterstützungsangeboten steht eine umfassende Übersicht auf der Webseite des Landes zur Verfügung.

Hintergrundinformationen zur Kinderarmut in Deutschland

Die Kinderarmut in Deutschland ist ein anhaltendes gesellschaftliches Problem, das durch verschiedene Faktoren bedingt ist. Laut dem Bundeszentrale für politische Bildung waren im Jahr 2021 rund 19,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren von Armut betroffen. Dies bedeutet, dass etwa 2,8 Millionen Kinder in einem Haushalt leben, dessen Einkommen unterhalb der Armutsgrenze liegt. Diese Situation wird durch die steigenden Lebenshaltungskosten, den Zugang zu hochwertiger Bildung und die Verfügbarkeit von Freizeitangeboten weiter verschärft.

Expert:innenmeinungen zur Bedeutung von kommunalen Initiativen

Fachleute aus verschiedenen Disziplinen unterstützen die Idee, dass kommunale Zusammenarbeit eine zentrale Rolle im Kampf gegen Kinderarmut spielt. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts, hebt hervor: „Die Herausforderungen sind so komplex, dass wir nur gemeinsam Lösungen finden können. Durch die Vernetzung der Akteure vor Ort können wir effektiver auf die spezifischen Bedürfnisse der Familien eingehen.“ Solche Ansätze fördern nicht nur die Prävention von Armut, sondern auch die soziale Integration und Chancengleichheit.

Aktuelle Statistiken zur Armutsentwicklung

Jahr Anteil der von Armut betroffenen Kinder (%)
2018 19.1
2019 19.3
2020 19.5
2021 19.6
2022 (geschätzt) 19.8

Diese Zahlen zeigen einen besorgniserregenden Trend hinsichtlich der steigenden Kinderarmut in Deutschland, was den Handlungsbedarf zur Bekämpfung dieser sozialen Problematik verdeutlicht.

Bedeutung der Präventionsketten für die Gesellschaft

Das Konzept der „Kommunalen Präventionsketten“ ist nicht nur auf die Bekämpfung von Kinderarmut ausgerichtet, sondern trägt auch zu einem stärkeren sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft bei. Der Ansatz fördert eine Kultur der Zusammenarbeit und des Teilens von Ressourcen zwischen Schulen, Sozialdiensten und anderen relevanten Institutionen. Dies kann letztendlich zu einer besseren Lebensqualität für alle Bürger führen.

Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen

Trotz der positiven Ansätze gibt es Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Initiativen. Die Sicherstellung nachhaltiger Finanzierung und die kontinuierliche Anpassung an sich ändernde gesellschaftliche Bedingungen sind entscheidend für den Erfolg solcher Projekte. Die Landesregierung betont jedoch ihr Engagement für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern in Schleswig-Holstein und wird weiterhin Ressourcen bereitstellen, um diese wichtigen Initiativen zu unterstützen.

Für weitere Informationen über den Stand des Projekts sowie zukünftige Entwicklungen ist die Webseite des Landes eine wertvolle Ressource.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"