back to top
-1.8 C
Berlin
Mittwoch, 5. Februar 2025

Wahlkreisverlust für Sachsen-Anhalt: Wer sind die neuen Kandidaten?

Am 23. Februar 2025 wählen Wähler im Wahlkreis Anhalt neun Kandidaten aus, während die neue Wahlgesetzänderung greift.

Feuer in Mühlhausen: 100 Feuerwehrleute kämpfen gegen Flammen!

Am 5. Februar 2025 kämpfte die Feuerwehr in Mühlhausen gegen ein verheerendes Feuer in einer Lagerhalle des Unternehmens Oßwald.

Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Merseburg und Baden-Württemberg betroffen!

Im Saalekreis rufen Verdi und Gewerkschaften am 5. Februar 2025 zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf, mit Kundgebungen und möglichen Einschränkungen in Kitas und Verwaltungen.

Betrunken am Steuer: Zwickauer Frau verursacht 22.000 Euro Schaden!

In einer feuchtfröhlichen Nacht zu Sonntag in Zwickau geriet eine 40-jährige Frau hinter das Steuer ihres Fahrzeugs und verursachte gleich mehrere Verkehrsunfälle. Laut Radio Zwickau kam es kurz nach Mitternacht zu dem Vorfall, als die Frau nach einer Party betrunken in ihr Auto stieg.

Der erste Aufprall geschah, als sie beim Ausparken gegen ein neben ihr geparktes Fahrzeug stieß. Unbeeindruckt fuhr sie weiter und bog dann an einer roten Ampel von der Osterweihstraße auf die Crimmitschauer Straße ab. Hierbei kam es zu einer Kollision mit einer VW-Fahrerin, die Vorfahrt hatte. Die chaotische Fahrt setzte sich auf der Kopernikusstraße fort, wo die Betrunkene erneut in einen Unfall verwickelt wurde, indem sie gegen ein Verkehrsschild und einen Mercedes fuhr.

Hoher Sachschaden und Alkoholtest

Das Endresultat der gefährlichen Spritztour war ein abgeschlepptes Fahrzeug und ein Gesamtsachschaden von über 22.000 Euro. Ein Alkoholtest, der im Nachhinein durchgeführt wurde, ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Dieser Wert überschreitet die absolute Fahruntüchtigkeit, die laut ADAC ab 1,1 Promille gilt. Die Polizei verhängte daraufhin mehrere Anzeigen und zog ihren Führerschein ein.

Die Regeln zu Alkohol am Steuer sind in Deutschland klar definiert. Bei einem Blutalkoholwert von 0,3 Promille gelten Fahrer bereits als relativ fahruntüchtig, während für Fahranfänger und unter 21-Jährige eine 0,0 Promille-Grenze besteht. In diesem Fall drohen bei Verstößen empfindliche Geldbußen und mögliche Fahrverbote.

Folgen und rechtliche Schritte

Für die Frau, die bei dem Vorfall zum Glück niemanden verletzte, könnte dies schwerwiegende Folgen haben. Neben dem Führerscheinentzug könnte eine Strafanzeige auf sie zukommen, die je nach Schwere des Vergehens zu einer Geldstrafe oder sogar zu einem Verfahren führen kann. Bei Trunkenheit am Steuer sind die Maßnahmen des Gesetzes streng, was auch Auswirkungen auf ihre Versicherungsansprüche haben kann:

  • Die Versicherung zahlt zwar in der Regel für Unfälle unter Alkoholeinfluss.
  • Sie kann jedoch bis zu 5.000 Euro Regress beim Versicherungsnehmer verlangen.
  • Vollkaskoversicherungen könnten je nach Höhe der Alkoholisierung nur teilweise oder sogar gar nicht zahlen.

Wie dieser Vorfall zeigt, können die Folgen von Alkohol am Steuer nicht nur für die betroffenen Fahrer, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer verheerend sein. Die Regeln zum Thema Alkohol und Fahren sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern essenziell für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Auch interessant